stiziwik
Sie befinden sich hier: Willkommen » linux » Nagios » Updateverfahren
Zuletzt angesehen: • Updateverfahren

Updateverfahren

Wenn mal wieder eine neue Nagios-Core version verfügbar ist, dann sollte diese auch recht schnell installiert/geupdatet werden, da Fehlerbehebungen aber auch neue
fähigkeiten von Nagios dann verfügbar sind.

Backup

Nagios stoppen mit

/etc/init.d/nagios stop

ACHTUNG: VOR UPDATE EIN BACKUP DER VERZEICHNISSE /usr/local/nagios und /etc/nagiosql ERSTELLEN.

Nagios Bentzer werden

su (-s) nagios

Vorbereitungen

Folgende Dateien müssen gelöscht werden da diese ersetzt durch den Updateprozess nicht einfach überschrieben werden können.

rm /usr/local/nagios/share/{main,side,index}.{php,html}

Update-Anleitung

Wichtiges vorab

Wichtig: Grundsätzlich sollten neben Nagios selbst, noch Updates für folgende Programmteile beachtet bzw. aktualisiert werden:

  • Nagios-Plugins
  • NDO2DB
  • Patches der Webseite

Nagios Update

  • Updatedatei herrunterladen:
cd /tmp
wget http://prdownloads.sourceforge.net/sourceforge/nagios/nagios-<VERSION>.tar.gz
  • Update entpacken und ins neue Verzeichnis wechseln
tar xzf nagios-<VERSION>.tar.gz
cd nagios-<VERSION>
  • ggf. den Patch zur Scheduled-Downtime anwenden.
  • Konfigurieren
./configure --with-nagios-user=nagios --with-nagios-group=www-data --with-command-group=nagcmd --enable-event-broker
  • kompilieren
make -j2 all

Root Bentzer werden

Zuerst Nagios-Benutzer ausloggen.

exit

Evtl. Root-Benutzer werden mit su -.

Installieren

Nun das Nagios Update einfach mit diesem Befehl installieren:

make install

Überprüfen

Vor dem ersten Start von Nagios muß die Konfiguration geprüft werden mit

/usr/local/nagios/bin/nagios -v /usr/local/nagios/etc/nagios.cfg

Nagios starten

Nur wenn bei der Überprüfung keine Warnungen und Errors angezeigt werden, kann Nagios wie folgt gestartet werden.

  • nagios starten
/etc/init.d/nagios start

Das war's. Fertig.

Previous Next

Webseiten-Werkzeuge

  • Letzte Änderungen
  • Medien-Manager
  • Übersicht

Seiten-Werkzeuge

  • Zeige Quelltext
  • Ältere Versionen
  • Links hierher
  • Nach oben

Benutzer-Werkzeuge

  • Anmelden
linux/nagios/updateverfahren.txt · Zuletzt geändert: 2016/08/18 11:44 von 127.0.0.1
stiziwik

Table of Contents

Inhaltsverzeichnis

  • Updateverfahren
    • Backup
    • Nagios Bentzer werden
    • Vorbereitungen
    • Update-Anleitung
      • Wichtiges vorab
      • Nagios Update
      • Root Bentzer werden
      • Installieren
      • Überprüfen
      • Nagios starten
  • Android
  • Bild-und-video
  • Datenverarbeitung
  • Fahrzeuge
  • Hausautomatisation
  • linux
    • Alix-router
    • Icinga
    • Log-Server
    • Mail
    • Mysql
    • Nagios
      • Check_Mk
      • Fujitsu-Servers
      • HP-Servers
      • Monitoringdefinitionen
      • Nagios-patches
      • Nagioscmd
      • Nagios Dokumentationen
      • Nagiosgraph
      • Nagios Installation
      • Nagiosql
      • Nagvis
      • Ndoutils
      • NRPE
      • NSClient++
      • Plugins
      • Pnp4nagios
      • SMS-Versand
      • Snmp
      • Snmptt
      • Syntax
      • Updateverfahren
      • Vmware-sdk
    • Owncloud
    • Virtualisierung
    • Webcam
    • Accl Attr
    • Alternativen-System
    • Antivirus-live
    • Anzahl
    • Audacious
    • Audiodateien-umwandeln
    • Avira-Live-Rescue
    • Backupscript
    • Bash
    • Beep-mit-Ringtones
    • Benutzerpassword Deaktivieren
    • Bluetooth
    • Bootvorgang
    • CD-Ripper
    • Clonezilla
    • Coredump
    • Datenrettung
    • Datum Und Uhrzeit
    • dd
    • Desktop-dateien
    • Docker
    • Duplikate
    • Fail2ban
    • Festplatten
    • Fingerprintsensor
    • Gddrescue
    • Geda
    • Genisoimage mkisofs
    • Grub
    • Internetradio
    • Ipod
    • Journalctl
    • Keepass
    • Kernel Bauen
    • Keystore
    • Live-CD erstellen
    • Lnav
    • Lshw-hardware
    • Message-of-the-day
    • Midnight Commander
    • Mongodb
    • Nohup, Hintergrund, anhalten und Co
    • Openssl
    • Pakete bauen
    • Paketverwaltung
    • Passwort-Generator
    • Patches
    • Prüfsumme
    • Quota
    • Remote Desktop Verbindung
    • Request Tracker
    • Rsync
    • Samba
    • Scriptschnipsel
    • Serielle-Konsole
    • Smartmontools
    • Sms-gateway
    • Softwareraid
    • Squid
    • SSH
    • Stats
    • Stresstest
    • Strongswan VPN
    • Sudo
    • Supergrub2disk
    • Supervisord
    • Swap
    • Syslog
    • Systemrescue
    • Tftp
    • Thunderbird
    • Umbenennen
    • Unity Fenstermanager
    • Video-streaming
    • Virenscan-script
    • Virtualbox
    • Virtualisierung
    • Vnc-vino
    • Watchdog
    • Webmin
    • Wmctrl
    • Zeitsynchronisation Mit DCF-77 Empfänger
    • Zoneminder
  • Nas
  • Netzwerk
  • PlayGround
  • Programieren
  • Projekte
  • Raspberry Pi
  • sonstiges
  • VDR
  • Web
  • Werkstatt
  • Wiki
  • sidebar-acmenu
  • sidebar-indexmenu
  • sidebar-simplenavi