stiziwik
Sie befinden sich hier: Willkommen » linux » Avira-Live-Rescue
Zuletzt angesehen: • Avira-Live-Rescue

Avira-Live-Rescue

Avira gibt es auch als Rescue System in einer Liveumgebung.

Persistent

Wenn man das Live-System nicht immer wieder aufs neue updaten möchte, so kann man das Rescue System auf einen USB-Stick verschieben und per Grub booten.
In der grub.cfg muss dann noch die Persistent Partition aktiviert werden.
Infos zur Partition erhält man hier.

Die Zeilen zum Avira Rescue Persistent Boot-System sehen dann so aus (basierend auf Supergrub2disk):

set isos=/boot/isos
set usblabel="USBBOOT"
set cfgs=${prefix}/custom_cfg

menuentry "Avira AntiVir Rescue System 2016-02-26 persistent" {
  loopback loop ${isos}/avira_rescue-system.iso
  linux (loop)/casper/vmlinuz boot=casper iso-scan/filename=${isos}/avira_rescue-system.iso locale=de_DE console-setup/layoutcode=de noeject noprompt persistent quiet splash --
  initrd (loop)/casper/initrd.lz
}

Anpassungen

Damit das Booten im Persistent Modus auch immer wieder klappt (hier haben, meiner Meinung nach, die Avira Programmierer nicht so gute Arbeit geleistet) müssen noch einige Dinge angepasst werden.

  • Es soll immer die freie Lizenz verwendet werden
    Dazu sichert man die Datei rescue_cd_key_disabled. Diese Datei wird beim Akzeptieren der EULA immer wieder nach rescue_cd.key umbenannt.
    Nach einem Reboot gibt es also die ursprüngliche Datei nicht mehr und der Move-Befehl schlägt fehl.
    Das Dumme ist aber, dass dann das Start-Script nicht weiter läuft. Also führt man folgendes aus.
    cp /usr/lib/AntiVir/guard/rescue_cd_key_disabled /usr/lib/AntiVir/guard/rescue_cd_key_disabled-ori

    Danach fügt man in der Datei /avira/start_session.sh als allererstes folgende Zeilen ein:

    #!/bin/sh
    
    sudo cp /usr/lib/AntiVir/guard/rescue_cd_key_disabled-ori /usr/lib/AntiVir/guard/rescue_cd_key_disabled

    somit gibt es bei jedem Boot immer eine Datei zum umbenennen.

  • Apport Dienst abschalten
    Auch hier werden weiterhin Meldungen über abstürze an Canonical weitergeleitet. Wer braucht das im Rescue System?
    Also abschalten in der Datei /etc/default/apport. Hier den Eintrag „enabled“ auf „0“ setzen.
  • GVFS Mountpoint in Avira verfügbar machen
    Damit Avira auch das Verzeichnis /media und dessen Inhalt scannen kann (hier werden standardmäßig USB-Wechselmedien gemountet) verlinkt man dieses in den Ordner /target
    sudo ln -s /media /target
Previous Next

Webseiten-Werkzeuge

  • Letzte Änderungen
  • Medien-Manager
  • Übersicht

Seiten-Werkzeuge

  • Zeige Quelltext
  • Ältere Versionen
  • Links hierher
  • Nach oben

Benutzer-Werkzeuge

  • Anmelden
linux/avira-live-rescue.txt · Zuletzt geändert: 2016/03/18 14:31 von 127.0.0.1
stiziwik

Table of Contents

Inhaltsverzeichnis

  • Avira-Live-Rescue
    • Persistent
    • Anpassungen
  • Android
  • Bild-und-video
  • Datenverarbeitung
  • Fahrzeuge
  • Hausautomatisation
  • linux
    • Alix-router
    • Icinga
    • Log-Server
    • Mail
    • Mysql
    • Nagios
    • Owncloud
    • Virtualisierung
    • Webcam
    • Accl Attr
    • Alternativen-System
    • Antivirus-live
    • Anzahl
    • Audacious
    • Audiodateien-umwandeln
    • Avira-Live-Rescue
    • Backupscript
    • Bash
    • Beep-mit-Ringtones
    • Benutzerpassword Deaktivieren
    • Bluetooth
    • Bootvorgang
    • CD-Ripper
    • Clonezilla
    • Coredump
    • Datenrettung
    • Datum Und Uhrzeit
    • dd
    • Desktop-dateien
    • Docker
    • Duplikate
    • Fail2ban
    • Festplatten
    • Fingerprintsensor
    • Gddrescue
    • Geda
    • Genisoimage mkisofs
    • Grub
    • Internetradio
    • Ipod
    • Journalctl
    • Keepass
    • Kernel Bauen
    • Keystore
    • Live-CD erstellen
    • Lnav
    • Lshw-hardware
    • Message-of-the-day
    • Midnight Commander
    • Mongodb
    • Nohup, Hintergrund, anhalten und Co
    • Openssl
    • Pakete bauen
    • Paketverwaltung
    • Passwort-Generator
    • Patches
    • Prüfsumme
    • Quota
    • Remote Desktop Verbindung
    • Request Tracker
    • Rsync
    • Samba
    • Scriptschnipsel
    • Serielle-Konsole
    • Smartmontools
    • Sms-gateway
    • Softwareraid
    • Squid
    • SSH
    • Stats
    • Stresstest
    • Strongswan VPN
    • Sudo
    • Supergrub2disk
    • Supervisord
    • Swap
    • Syslog
    • Systemrescue
    • Tftp
    • Thunderbird
    • Umbenennen
    • Unity Fenstermanager
    • Video-streaming
    • Virenscan-script
    • Virtualbox
    • Virtualisierung
    • Vnc-vino
    • Watchdog
    • Webmin
    • Wmctrl
    • Zeitsynchronisation Mit DCF-77 Empfänger
    • Zoneminder
  • Nas
  • Netzwerk
  • PlayGround
  • Programieren
  • Projekte
  • Raspberry Pi
  • sonstiges
  • VDR
  • Web
  • Werkstatt
  • Wiki
  • sidebar-acmenu
  • sidebar-indexmenu
  • sidebar-simplenavi