stiziwik
Sie befinden sich hier: Willkommen » linux » Stats
Zuletzt angesehen: • Stats

Stats

Unter linux gibt es zur Inkrementellen Sicherung kein Archive-Bit wie bei Windows.
Der Samba-Server kann diese zwar emulieren aber Linux selbst verfährt hier etwas anders.

Genutzt werden dazu die „ctime“ bzw. „mtime“. Es gibt hier noch eine dritte Zeit, die „atime“, welche hier aber keine Rolle spielt.

  • ctime: Changetime –> Wenn die Attribute oder der Dateiname oder die Rechtestruktur sich ändert, dann wird diese Zeit gesetzt.
  • mtime: Modifytime –> Wenn sich der Inhalt dieser Datei ändert, dann wird diese Zeit gesetzt.
  • atime: Accesstime –> Wenn ein Zugriff auf diese Datei erfolgt, dann wird diese Zeit gesetzt.

Um diese Daten herauszufinden, benötigen wir das Tool stat.

stat <Datei>

Mit diesem Befehl erhalten wir z.B. folgende ausgabe:

File: »<Datei>«
Size: 439440 Blocks: 872 IO Block: 4096 reguläre Datei
Device: 811h/2065d Inode: 540732 Links: 1
Access: (0644/-rw-r–r–) Uid: ( 500/ inovit) Gid: ( 100/ users)
Access: 2011-09-13 08:29:05.000000000 +0200
Modify: 2011-09-13 08:29:09.000000000 +0200
Change: 2011-09-13 08:29:09.000000000 +0200

Man sieht neben den anderen Informationen unsere „atime“, die „mtime“ und die „ctime“.

Folgendes Script kann dazu verwendet werden, um stats für eine komplette Verzeichnisstruktur zu erzeugen.

Diese können dann mit dem Tool diff verglichen werden.
Einfach das o.g. Script in verschiedenen Zeitabständen ausführen (die dadurch erzeugte Textdatei wird bei jedem Ausführen mit dem Zeitstempel zum Erstellungszeitpunkt versehen) und mit folgendem Einzeiler vergleichen

diff <Datei1> <Datei2>
Previous Next

Webseiten-Werkzeuge

  • Letzte Änderungen
  • Medien-Manager
  • Übersicht

Seiten-Werkzeuge

  • Zeige Quelltext
  • Ältere Versionen
  • Links hierher
  • Nach oben

Benutzer-Werkzeuge

  • Anmelden
linux/stats.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/26 14:34 von 127.0.0.1
stiziwik

Table of Contents

  • Android
  • Bild-und-video
  • Datenverarbeitung
  • Fahrzeuge
  • Hausautomatisation
  • linux
    • Alix-router
    • Icinga
    • Log-Server
    • Mail
    • Mysql
    • Nagios
    • Owncloud
    • Virtualisierung
    • Webcam
    • Accl Attr
    • Alternativen-System
    • Antivirus-live
    • Anzahl
    • Audacious
    • Audiodateien-umwandeln
    • Avira-Live-Rescue
    • Backupscript
    • Bash
    • Beep-mit-Ringtones
    • Benutzerpassword Deaktivieren
    • Bluetooth
    • Bootvorgang
    • CD-Ripper
    • Clonezilla
    • Coredump
    • Datenrettung
    • Datum Und Uhrzeit
    • dd
    • Desktop-dateien
    • Docker
    • Duplikate
    • Fail2ban
    • Festplatten
    • Fingerprintsensor
    • Gddrescue
    • Geda
    • Genisoimage mkisofs
    • Grub
    • Internetradio
    • Ipod
    • Journalctl
    • Keepass
    • Kernel Bauen
    • Keystore
    • Live-CD erstellen
    • Lnav
    • Lshw-hardware
    • Message-of-the-day
    • Midnight Commander
    • Mongodb
    • Nohup, Hintergrund, anhalten und Co
    • Openssl
    • Pakete bauen
    • Paketverwaltung
    • Passwort-Generator
    • Patches
    • Prüfsumme
    • Quota
    • Remote Desktop Verbindung
    • Request Tracker
    • Rsync
    • Samba
    • Scriptschnipsel
    • Serielle-Konsole
    • Smartmontools
    • Sms-gateway
    • Softwareraid
    • Squid
    • SSH
    • Stats
    • Stresstest
    • Strongswan VPN
    • Sudo
    • Supergrub2disk
    • Supervisord
    • Swap
    • Syslog
    • Systemrescue
    • Tftp
    • Thunderbird
    • Umbenennen
    • Unity Fenstermanager
    • Video-streaming
    • Virenscan-script
    • Virtualbox
    • Virtualisierung
    • Vnc-vino
    • Watchdog
    • Webmin
    • Wmctrl
    • Zeitsynchronisation Mit DCF-77 Empfänger
    • Zoneminder
  • Nas
  • Netzwerk
  • PlayGround
  • Programieren
  • Projekte
  • Raspberry Pi
  • sonstiges
  • VDR
  • Web
  • Werkstatt
  • Wiki
  • sidebar-acmenu
  • sidebar-indexmenu
  • sidebar-simplenavi