stiziwik
Sie befinden sich hier: Willkommen » linux » Kernel Bauen
Zuletzt angesehen: • Kernel Bauen

Kernel Bauen

Wie baue ich mir einen eigenen Linuxkernel?
Hier die Antwort.

Die hier gestellten Informationen habe ich von: Kernel_bauen

Vorarbeiten

apt-get install build-essential kernel-package libncurses5-dev
cd /usr/src
sudo apt-get install linux-source
ln -s Zielordner linux
cd linux

Konfigurieren

Eventuell spezielle Hardware finden, damit die Kernelmodule mit Kompiliert werden.

Mit folgenden Befehlen läst sich die im PC verbaute Hardware und dessen geladene Kernelmodule anzeigen:

lspci -v
lsusb -v

Nun noch die bisherige alte Kernelkonfiguration übernehmen.

Entweder

cp /boot/config-`uname -r` /usr/src/linux/.config

und danach die Konfiguration starten mittels

make menuconfig

oder

make oldconfig

So werden die alten Konfigurationseinstellungen übernommen und es kann sofort mit dem Kompilieren begonnen werden.
Verwendet man eher, wenn der Kernel einfach nur ein Update sein soll.

Kompilieren

Zunächst erst mal aufräumen bzw. von alten Kompilierungsüberresten säubern:

make-kpkg clean

Nun das .deb Paket bauen lassen:

make-kpkg --initrd --revision //Kernelversion// binary

Kernelversion ist die Versionsnummer des zu kompilierenden Kernels, z.B.: 2.6.24.3

Mit –initrd baut man sich sogleich die richtige initramfs für den Kernel und muß dies nicht später manuell erledigen.

Installieren

Nachdem der Kernel nach ewig und drei Tagen kompiliert wurde kann dieser endlich instaliert werden.

Die .deb Pakete liegen nun im Verzeichniss /usr/src/

dpkg -i linux-//Kernelvedpkg -i linux-*.debrsion//.deb

Wenn man nun neu startet, dann bedindet sich im Grubmenü der neue Kerneleintrag der gewählt werden kann.
Falls es beim Booten dennoch zu einer Kernelpanic kommen sollte, so ist in der Kernelkonfiguration etwas vergessen worden,
das zum Booten wichtig ist.

Man kann dann nur den alten Kernel booten und die Konfiguration nochmal anpassen mittels

make menuconfig

Viel Erfolg und Teu, teu, teu

Previous Next

Webseiten-Werkzeuge

  • Letzte Änderungen
  • Medien-Manager
  • Übersicht

Seiten-Werkzeuge

  • Zeige Quelltext
  • Ältere Versionen
  • Links hierher
  • Nach oben

Benutzer-Werkzeuge

  • Anmelden
linux/kernelbau.txt · Zuletzt geändert: 2013/03/28 11:43 von 127.0.0.1
stiziwik

Table of Contents

Inhaltsverzeichnis

  • Kernel Bauen
    • Vorarbeiten
    • Konfigurieren
    • Kompilieren
    • Installieren
  • Android
  • Bild-und-video
  • Datenverarbeitung
  • Fahrzeuge
  • Hausautomatisation
  • linux
    • Alix-router
    • Icinga
    • Log-Server
    • Mail
    • Mysql
    • Nagios
    • Owncloud
    • Virtualisierung
    • Webcam
    • Accl Attr
    • Alternativen-System
    • Antivirus-live
    • Anzahl
    • Audacious
    • Audiodateien-umwandeln
    • Avira-Live-Rescue
    • Backupscript
    • Bash
    • Beep-mit-Ringtones
    • Benutzerpassword Deaktivieren
    • Bluetooth
    • Bootvorgang
    • CD-Ripper
    • Clonezilla
    • Coredump
    • Datenrettung
    • Datum Und Uhrzeit
    • dd
    • Desktop-dateien
    • Docker
    • Duplikate
    • Fail2ban
    • Festplatten
    • Fingerprintsensor
    • Gddrescue
    • Geda
    • Genisoimage mkisofs
    • Grub
    • Internetradio
    • Ipod
    • Journalctl
    • Keepass
    • Kernel Bauen
    • Keystore
    • Live-CD erstellen
    • Lnav
    • Lshw-hardware
    • Message-of-the-day
    • Midnight Commander
    • Mongodb
    • Nohup, Hintergrund, anhalten und Co
    • Openssl
    • Pakete bauen
    • Paketverwaltung
    • Passwort-Generator
    • Patches
    • Prüfsumme
    • Quota
    • Remote Desktop Verbindung
    • Request Tracker
    • Rsync
    • Samba
    • Scriptschnipsel
    • Serielle-Konsole
    • Smartmontools
    • Sms-gateway
    • Softwareraid
    • Squid
    • SSH
    • Stats
    • Stresstest
    • Strongswan VPN
    • Sudo
    • Supergrub2disk
    • Supervisord
    • Swap
    • Syslog
    • Systemrescue
    • Tftp
    • Thunderbird
    • Umbenennen
    • Unity Fenstermanager
    • Video-streaming
    • Virenscan-script
    • Virtualbox
    • Virtualisierung
    • Vnc-vino
    • Watchdog
    • Webmin
    • Wmctrl
    • Zeitsynchronisation Mit DCF-77 Empfänger
    • Zoneminder
  • Nas
  • Netzwerk
  • PlayGround
  • Programieren
  • Projekte
  • Raspberry Pi
  • sonstiges
  • VDR
  • Web
  • Werkstatt
  • Wiki
  • sidebar-acmenu
  • sidebar-indexmenu
  • sidebar-simplenavi