stiziwik
Sie befinden sich hier: Willkommen » linux » Message-of-the-day
Zuletzt angesehen: • Message-of-the-day

Message-of-the-day

Die Message of the day (motd) wird bei jedem Einloggen ausgegeben.
Das Paket wird bei der Installation von Ubuntu installiert und konfiguriert.

Anpassungen

Um eigen Messages da hinein zu schreiben öffnet man am Besten die Datei „99-footer“ und editiert diese (Die Datei ist bei der Grundinstallation nicht vorhanden).

vi /etc/update.motd.d/99-footer

Da die Dateien im Verzeichnis /etc/update.motd.d alle Scripte sind, müssen die Dateien auf jeden Fall ausführbar sein und in der ersten Zeile den Interpreter aufweisen.
Der Inhalt sieht also z.B. so aus:

#!/bin/bash

echo "Hier eine Message, welche nach dem Login angezeigt wird."

Messages updaten

Die Message-Scripte werden bei jedem Login durch pam_motd upgedatet.
Manuell kann man die Scripte mit diesem Befehl updaten:

run-parts /etc/update-motd.d/

Messages deaktivieren

Zum deaktivieren von Message-Scripten, einfach diese nicht ausführbar machen.

chmod a-x /etc/update-motd.d/<SCRIPT>

Farbiger Text

Grundsätzlich kann man Text wie unter Bash#bunter_text beschreiben mit tput farbig gestalten.

Doch nur mit tput wird dies nicht gehen, da tput sich auf die Umgebungsvariable $TERM stützt, um den Terminaltyp zu bestimmen.
Diese Variable wird erst gesetzt wenn der Benutzer sich angemeldet hat. Sprich nachdem MOTD geladen wurde. Daher mussman tput dies Variable explizit mitteilen.
Der Aufruf von tput muss dann wie folgt lauten:

red=`tput -T xterm setaf 1`
reset=`tput -T xterm sgr0`
echo "${red}ACHTUNG:${reset} Dies ist ein Text"
Previous Next

Webseiten-Werkzeuge

  • Letzte Änderungen
  • Medien-Manager
  • Übersicht

Seiten-Werkzeuge

  • Zeige Quelltext
  • Ältere Versionen
  • Links hierher
  • Nach oben

Benutzer-Werkzeuge

  • Anmelden
linux/message-of-the-day.txt · Zuletzt geändert: 2017/05/19 06:50 von 127.0.0.1
stiziwik

Table of Contents

Inhaltsverzeichnis

  • Message-of-the-day
    • Anpassungen
    • Messages updaten
    • Messages deaktivieren
    • Farbiger Text
  • Android
  • Bild-und-video
  • Datenverarbeitung
  • Fahrzeuge
  • Hausautomatisation
  • linux
    • Alix-router
    • Icinga
    • Log-Server
    • Mail
    • Mysql
    • Nagios
    • Owncloud
    • Virtualisierung
    • Webcam
    • Accl Attr
    • Alternativen-System
    • Antivirus-live
    • Anzahl
    • Audacious
    • Audiodateien-umwandeln
    • Avira-Live-Rescue
    • Backupscript
    • Bash
    • Beep-mit-Ringtones
    • Benutzerpassword Deaktivieren
    • Bluetooth
    • Bootvorgang
    • CD-Ripper
    • Clonezilla
    • Coredump
    • Datenrettung
    • Datum Und Uhrzeit
    • dd
    • Desktop-dateien
    • Docker
    • Duplikate
    • Fail2ban
    • Festplatten
    • Fingerprintsensor
    • Gddrescue
    • Geda
    • Genisoimage mkisofs
    • Grub
    • Internetradio
    • Ipod
    • Journalctl
    • Keepass
    • Kernel Bauen
    • Keystore
    • Live-CD erstellen
    • Lnav
    • Lshw-hardware
    • Message-of-the-day
    • Midnight Commander
    • Mongodb
    • Nohup, Hintergrund, anhalten und Co
    • Openssl
    • Pakete bauen
    • Paketverwaltung
    • Passwort-Generator
    • Patches
    • Prüfsumme
    • Quota
    • Remote Desktop Verbindung
    • Request Tracker
    • Rsync
    • Samba
    • Scriptschnipsel
    • Serielle-Konsole
    • Smartmontools
    • Sms-gateway
    • Softwareraid
    • Squid
    • SSH
    • Stats
    • Stresstest
    • Strongswan VPN
    • Sudo
    • Supergrub2disk
    • Supervisord
    • Swap
    • Syslog
    • Systemrescue
    • Tftp
    • Thunderbird
    • Umbenennen
    • Unity Fenstermanager
    • Video-streaming
    • Virenscan-script
    • Virtualbox
    • Virtualisierung
    • Vnc-vino
    • Watchdog
    • Webmin
    • Wmctrl
    • Zeitsynchronisation Mit DCF-77 Empfänger
    • Zoneminder
  • Nas
  • Netzwerk
  • PlayGround
  • Programieren
  • Projekte
  • Raspberry Pi
  • sonstiges
  • VDR
  • Web
  • Werkstatt
  • Wiki
  • sidebar-acmenu
  • sidebar-indexmenu
  • sidebar-simplenavi