stiziwik
Sie befinden sich hier: Willkommen » linux » Nagios » Nagiosql
Zuletzt angesehen: • Nagiosql

Nagiosql

Nagiosql ist eine Konfigurations- und Administrationsoberfläche für Nagios.
Hier können alles Hosts, Services, Contacts, Templates, … eingerichtet werden.
Zu manch anderer Admin-GUI ist NagiosQL schon auf komplexere Umgebungen ausgelegt.

Vorbereitungen

Folgendes muss noch für NagiosQL installiert werden.

apt-get install php5-mysql php-gettext libapache2-mod-php5filter php-net-ftp libssh2-php

In der „php.ini“ setzen wir noch den „date.timezone“ Wert.

vi /etc/php5/apache2/php.ini
vi /etc/php5/apache2filter/php.ini
vi /etc/php5/cli/php.ini

Folgendes in alle drei Ini-Dateien einsetzen/ersetzen und danach den Apache neu starten:

date.timezone = "Europe/Berlin"

Installation

NagiosQL kann wie folgt heruntergeladen und entpackt werden.

mkdir -p /data/nagiosql
cd /data/nagiosql
wget http://downloads.sourceforge.net/project/nagiosql/nagiosql/NagiosQL%203.2.0/nagiosql_320.tar.gz?r=http%3A%2F%2Fsourceforge.net%2Fprojects%2Fnagiosql%2Ffiles%2Fnagiosql%2FNagiosQL%25203.2.0%2F&ts=1332509115&use_mirror=switch
mv nagiosql_320.tar.gz\?r\=http\:%2F%2Fsourceforge.net%2Fprojects%2Fnagiosql%2Ffiles%2Fnagiosql%2FNagiosQL%203.2.0%2F nagiosql_320.tar.gz
tar xfz nagiosql_320.tar.gz

Kompilieren und einrichten

Zunächst kopieren wir NagiosQL in den Documentroot unseres Webservers.

cd /var/www
cp -r /data/nagiosql/nagiosql320 ./nagiosql
chown -R www-data.root /var/www/nagiosql

Nun legen wir die Konfigurationsablageverzeichnisse an.

mkdir -p /etc/nagiosql/hosts
mkdir -p /etc/nagiosql/services
mkdir -p /etc/nagiosql/backup
mkdir -p /etc/nagiosql/backup/hosts
mkdir -p /etc/nagiosql/backup/services

Nun Stellen wir Nagios so ein, dass er die Konfigurationsdateien von NagiosQL nutzt.

vi /usr/local/nagios/etc/nagios.cfg

Hier alle „cfg_file“ und cfg_dir„ Einträge mit diesen ersetzen.

## Timeperiods
cfg_file=/etc/nagiosql/timeperiods.cfg
## Commands
cfg_file=/etc/nagiosql/commands.cfg
## Contacts
cfg_file=/etc/nagiosql/contacts.cfg
cfg_file=/etc/nagiosql/contactgroups.cfg
cfg_file=/etc/nagiosql/contacttemplates.cfg
## Hosts
cfg_dir=/etc/nagiosql/hosts
cfg_file=/etc/nagiosql/hosttemplates.cfg
cfg_file=/etc/nagiosql/hostgroups.cfg
cfg_file=/etc/nagiosql/hostextinfo.cfg
cfg_file=/etc/nagiosql/hostescalations.cfg
cfg_file=/etc/nagiosql/hostdependencies.cfg
## Services
cfg_dir=/etc/nagiosql/services
cfg_file=/etc/nagiosql/servicetemplates.cfg
cfg_file=/etc/nagiosql/servicegroups.cfg
cfg_file=/etc/nagiosql/serviceextinfo.cfg
cfg_file=/etc/nagiosql/serviceescalations.cfg
cfg_file=/etc/nagiosql/servicedependencies.cfg

Nun passt man die Verzeichnis- und Dateirechte an.
Ausgehend davon dass der Apache als Benutzer „www-data“ und der Gruppe „www-data“ sowie Nagios als Benutzer „nagios“ und der Gruppe „nagios“ läuft,
setzt man folgende Berechtigungen.

## NagiosQL Konfiguration
chmod -R 664 /etc/nagiosql
chown -R www-data.nagios /etc/nagiosql

## Eventuell bereits erstellte Konfigurationsdateien
chmod -R 644 /etc/nagiosql/*.cfg
chown -R www-data.nagios /etc/nagiosql/*.cfg

## Die ausführbaren Dateien von Nagios müssen, vom Apachebenutzer, ausführbar sein
chown nagios.www-data /usr/local/nagios/bin/nagios
chmod 750 /usr/local/nagios/bin/nagios

Nun können wir mit dem Apachebenutzer den Nagiosprozess testen.

sudo -u www-data /usr/local/nagios/bin/nagios -v /usr/local/nagios/etc/nagios.cfg

Wenn hier soweit alles in Ordnung ist, dann kann NagiosQL nun per Web über einen Wizard
eingerichtet werden.
URL: http://<RECHNERNAME>/nagiosql

Nach der Grundlegenden Installation müssen noch eigene hostspezifische Einstellungen
im Bereich „Administration“ ⇒ „Domains“ für den Nagioshost gemacht werden.

Previous Next

Webseiten-Werkzeuge

  • Letzte Änderungen
  • Medien-Manager
  • Übersicht

Seiten-Werkzeuge

  • Zeige Quelltext
  • Ältere Versionen
  • Links hierher
  • Nach oben

Benutzer-Werkzeuge

  • Anmelden
linux/nagios/nagiosql.txt · Zuletzt geändert: 2013/03/28 11:43 von 127.0.0.1
stiziwik

Table of Contents

Inhaltsverzeichnis

  • Nagiosql
  • Vorbereitungen
    • Installation
      • Kompilieren und einrichten
  • Android
  • Bild-und-video
  • Datenverarbeitung
  • Fahrzeuge
  • Hausautomatisation
  • linux
    • Alix-router
    • Icinga
    • Log-Server
    • Mail
    • Mysql
    • Nagios
      • Check_Mk
      • Fujitsu-Servers
      • HP-Servers
      • Monitoringdefinitionen
      • Nagios-patches
      • Nagioscmd
      • Nagios Dokumentationen
      • Nagiosgraph
      • Nagios Installation
      • Nagiosql
      • Nagvis
      • Ndoutils
      • NRPE
      • NSClient++
      • Plugins
      • Pnp4nagios
      • SMS-Versand
      • Snmp
      • Snmptt
      • Syntax
      • Updateverfahren
      • Vmware-sdk
    • Owncloud
    • Virtualisierung
    • Webcam
    • Accl Attr
    • Alternativen-System
    • Antivirus-live
    • Anzahl
    • Audacious
    • Audiodateien-umwandeln
    • Avira-Live-Rescue
    • Backupscript
    • Bash
    • Beep-mit-Ringtones
    • Benutzerpassword Deaktivieren
    • Bluetooth
    • Bootvorgang
    • CD-Ripper
    • Clonezilla
    • Coredump
    • Datenrettung
    • Datum Und Uhrzeit
    • dd
    • Desktop-dateien
    • Docker
    • Duplikate
    • Fail2ban
    • Festplatten
    • Fingerprintsensor
    • Gddrescue
    • Geda
    • Genisoimage mkisofs
    • Grub
    • Internetradio
    • Ipod
    • Journalctl
    • Keepass
    • Kernel Bauen
    • Keystore
    • Live-CD erstellen
    • Lnav
    • Lshw-hardware
    • Message-of-the-day
    • Midnight Commander
    • Mongodb
    • Nohup, Hintergrund, anhalten und Co
    • Openssl
    • Pakete bauen
    • Paketverwaltung
    • Passwort-Generator
    • Patches
    • Prüfsumme
    • Quota
    • Remote Desktop Verbindung
    • Request Tracker
    • Rsync
    • Samba
    • Scriptschnipsel
    • Serielle-Konsole
    • Smartmontools
    • Sms-gateway
    • Softwareraid
    • Squid
    • SSH
    • Stats
    • Stresstest
    • Strongswan VPN
    • Sudo
    • Supergrub2disk
    • Supervisord
    • Swap
    • Syslog
    • Systemrescue
    • Tftp
    • Thunderbird
    • Umbenennen
    • Unity Fenstermanager
    • Video-streaming
    • Virenscan-script
    • Virtualbox
    • Virtualisierung
    • Vnc-vino
    • Watchdog
    • Webmin
    • Wmctrl
    • Zeitsynchronisation Mit DCF-77 Empfänger
    • Zoneminder
  • Nas
  • Netzwerk
  • PlayGround
  • Programieren
  • Projekte
  • Raspberry Pi
  • sonstiges
  • VDR
  • Web
  • Werkstatt
  • Wiki
  • sidebar-acmenu
  • sidebar-indexmenu
  • sidebar-simplenavi