stiziwik
Sie befinden sich hier: Willkommen » linux » Nagios » Nagios Installation
Zuletzt angesehen: • Nagios Installation

Nagios Installation

Nagios ist ein Netzwerkmonitoringtool welches Linux, Unix, Windows und allerlei anderer Netzwerkgeräte monitoren kann.

Vorbereitungen

Folgendes muss vorher installiert werden.

apt-get install mysql-server apache2 libapache2-mod-php5 build-essential libgd2-xpm-dev libssl-dev

Benutzer anlegen.

useradd -m -s /bin/bash nagios
passwd nagios

Damit externe Kommandos vom Web-Interface verarbeitet werden können legt man noch folgenden Benutzer an.
In dessen Gruppe fügt man noch die Benutzer nagios und www-data hinzu.

useradd nagcmd
usermod -a -G nagcmd nagios
usermod -a -G nagcmd www-data

Nagios und Plugins werden wie folgt heruntergeladen und installiert.

Nagios:

mkdir -p /data/nagios
cd /data/nagios
wget http://prdownloads.sourceforge.net/sourceforge/nagios/nagios-<VERSION>.tar.gz
tar xfz nagios-<VERSION>.tar.gz

Plugins:

mkdir -p /data/nagios-plugins
cd /data/nagios-plugins
wget http://prdownloads.sourceforge.net/sourceforge/nagiosplug/nagios-plugins-<VERSION>.tar.gz
tar xfz nagios-plugins-<VERSION>.tar.gz

Nagios Installieren

cd /data/nagios/nagios
./configure --with-nagios-user=nagios --with-nagios-group=www-data --with-command-group=nagcmd --enable-event-broker
make -j2 all

Wenn ein Fehler mit /usr/bin/ld: cannot find -lperl kommt dann folgendes machen und erneut kompilieren.
Zunächst die Datei libperl.so.<VERSION> suchen und verlinken

find /usr/lib -name libperl.so*
ln -s /usr/lib/libperl.so.5.12 /usr/lib/libperl.so

Nach erfolgreichem kompilieren dann noch installieren mit:

make install
make install-init
make install-config
make install-commandmode

Nagios jetzt noch nicht starten.

Konfiguration

Die Beispielkonfigurationsdateien wurden nun nach /usr/local/nagios/etc installiert.
Damit diese Beispiele laufen können müssen noch die Kontakte angepasst werden.

vi /usr/local/nagios/etc/objects/contacts.cfg 

Hier unbedingt die Mail-Adresse vom nagiosadmin anpassen.

Webserver konfigurieren

Der Webserver Apache wird wie folgt konfiguriert.

make install-webconf

Nun noch den Login, nagiosadmin, für nagios erstellen mit dem man sich am Web-Interface anmelden wird.

htpasswd -c /usr/local/nagios/etc/htpasswd.users nagiosadmin

Jetzt noch den Apache neustarten.

service apache2 reload

Nagios Plugins

Die Nagios Plugins folgendermaßen installieren.

apt-get install snmp libnet-snmp-perl
su nagios
cd /data/nagios-plugins/nagios-plugins-<VERSION>
./configure --with-nagios-user=nagios --with-nagios-group=nagios
make -j
exit
make install

Erster Start

Damit Nagios automatisch beim Booten startet, muss das Init-script noch verlinkt werden.

update-rc.d nagios defaults

Nachdem die Konfiguration geändert wurde, muss vor jedem Start die Konfigurationsdateien von Nagios überprüft werden. Dies geschieht mit:

/usr/local/nagios/bin/nagios -v /usr/local/nagios/etc/nagios.cfg

Wenn keine Errors angezeigt werden, startet man Nagios mit:

service nagios start

Web Login

Nun können wir uns am Web-Interface, http://localhost/nagios/, mit dem Benutzer nagiosadmin anmelden.

Mailversand

Wenn man möchte dass Nagios Mails verschicken soll, dann installiert man noch Postfix.

apt-get install postfix mailutils
Previous Next

Webseiten-Werkzeuge

  • Letzte Änderungen
  • Medien-Manager
  • Übersicht

Seiten-Werkzeuge

  • Zeige Quelltext
  • Ältere Versionen
  • Links hierher
  • Nach oben

Benutzer-Werkzeuge

  • Anmelden
linux/nagios/nagiosinstallation.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/26 14:37 von 127.0.0.1
stiziwik

Table of Contents

Inhaltsverzeichnis

  • Nagios Installation
    • Vorbereitungen
    • Nagios Installieren
    • Konfiguration
    • Webserver konfigurieren
    • Nagios Plugins
    • Erster Start
    • Web Login
    • Mailversand
  • Android
  • Bild-und-video
  • Datenverarbeitung
  • Fahrzeuge
  • Hausautomatisation
  • linux
    • Alix-router
    • Icinga
    • Log-Server
    • Mail
    • Mysql
    • Nagios
      • Check_Mk
      • Fujitsu-Servers
      • HP-Servers
      • Monitoringdefinitionen
      • Nagios-patches
      • Nagioscmd
      • Nagios Dokumentationen
      • Nagiosgraph
      • Nagios Installation
      • Nagiosql
      • Nagvis
      • Ndoutils
      • NRPE
      • NSClient++
      • Plugins
      • Pnp4nagios
      • SMS-Versand
      • Snmp
      • Snmptt
      • Syntax
      • Updateverfahren
      • Vmware-sdk
    • Owncloud
    • Virtualisierung
    • Webcam
    • Accl Attr
    • Alternativen-System
    • Antivirus-live
    • Anzahl
    • Audacious
    • Audiodateien-umwandeln
    • Avira-Live-Rescue
    • Backupscript
    • Bash
    • Beep-mit-Ringtones
    • Benutzerpassword Deaktivieren
    • Bluetooth
    • Bootvorgang
    • CD-Ripper
    • Clonezilla
    • Coredump
    • Datenrettung
    • Datum Und Uhrzeit
    • dd
    • Desktop-dateien
    • Docker
    • Duplikate
    • Fail2ban
    • Festplatten
    • Fingerprintsensor
    • Gddrescue
    • Geda
    • Genisoimage mkisofs
    • Grub
    • Internetradio
    • Ipod
    • Journalctl
    • Keepass
    • Kernel Bauen
    • Keystore
    • Live-CD erstellen
    • Lnav
    • Lshw-hardware
    • Message-of-the-day
    • Midnight Commander
    • Mongodb
    • Nohup, Hintergrund, anhalten und Co
    • Openssl
    • Pakete bauen
    • Paketverwaltung
    • Passwort-Generator
    • Patches
    • Prüfsumme
    • Quota
    • Remote Desktop Verbindung
    • Request Tracker
    • Rsync
    • Samba
    • Scriptschnipsel
    • Serielle-Konsole
    • Smartmontools
    • Sms-gateway
    • Softwareraid
    • Squid
    • SSH
    • Stats
    • Stresstest
    • Strongswan VPN
    • Sudo
    • Supergrub2disk
    • Supervisord
    • Swap
    • Syslog
    • Systemrescue
    • Tftp
    • Thunderbird
    • Umbenennen
    • Unity Fenstermanager
    • Video-streaming
    • Virenscan-script
    • Virtualbox
    • Virtualisierung
    • Vnc-vino
    • Watchdog
    • Webmin
    • Wmctrl
    • Zeitsynchronisation Mit DCF-77 Empfänger
    • Zoneminder
  • Nas
  • Netzwerk
  • PlayGround
  • Programieren
  • Projekte
  • Raspberry Pi
  • sonstiges
  • VDR
  • Web
  • Werkstatt
  • Wiki
  • sidebar-acmenu
  • sidebar-indexmenu
  • sidebar-simplenavi