stiziwik
Sie befinden sich hier: Willkommen » linux » Mail » Postfix » Multiple-instanzen
Zuletzt angesehen: • Multiple-instanzen

Multiple-instanzen

Postfix kann in mehreren Instanzen auf verschiedenen Netzwerkports laufen, um z.B. verschiedenen Aufgaben zu erledigen (z.B. ein- und ausgehenden Mails verarbeiten).

neue Instanz einrichten

Damit Postfix überhaupt mit multiplen Instanzen umgehen kann, muss man diese Funktion erst aktivieren mit

postmulti -e init

Dieser Befehl setzt einfach in der ersten Instanz folgende Einstellungen:

multi_instance_wrapper = ${command_directory}/postmulti -p --
multi_instance_enable = yes

Weitere Einstellungen werden nun beim einrichten der weiteren Instanzen von postmulti automatisch gesetzt.
Es ist wichtig die Befehle genauso einzugeben, da der Befehl zum Erstellen einer weiteren Instanz, Parameter in Großbuchstaben enthält.

  1. Instanz mit Standardwerten erstellen mit
    postmulti -I <INSTANZ_NAME> -G <GRUPPE>(hier "mta" eingeben) -e create

    Es werden die Verzeichnisse für Konfigurationsdateien („config_directory“), Arbeitsdateien („data_directory“) und Warteschlangen („queue_directory“) erstellt.

  2. Instanz konfigurieren (master.cf, main.cf u.a. Dateien einrichten und konfigurieren)
  3. Instanz aktivieren und starten mit
    postmulti -i <INSTANZ_NAME> -x postconf -e "master_service_disable =" "authorized_submit_users = root"
    postmulti -i <INSTANZ_NAME> -e enable
    postmulti -i <INSTANZ_NAME> -p start
Previous Next

Webseiten-Werkzeuge

  • Letzte Änderungen
  • Medien-Manager
  • Übersicht

Seiten-Werkzeuge

  • Zeige Quelltext
  • Ältere Versionen
  • Links hierher
  • Nach oben

Benutzer-Werkzeuge

  • Anmelden
linux/mail/postfix/multiple-instanzen.txt · Zuletzt geändert: 2018/05/17 13:35 von 127.0.0.1
stiziwik

Table of Contents

  • Android
  • Bild-und-video
  • Datenverarbeitung
  • Fahrzeuge
  • Hausautomatisation
  • linux
    • Alix-router
    • Icinga
    • Log-Server
    • Mail
      • Postfix
        • Absender Aendern
        • Absender Annehmen
        • Authentifizierung
        • Multiple-instanzen
      • Amavis
      • Dovecot
      • Mailen Per Kommandozeile
      • Mailtest
      • SMTP
      • Spamassassin
    • Mysql
    • Nagios
    • Owncloud
    • Virtualisierung
    • Webcam
    • Accl Attr
    • Alternativen-System
    • Antivirus-live
    • Anzahl
    • Audacious
    • Audiodateien-umwandeln
    • Avira-Live-Rescue
    • Backupscript
    • Bash
    • Beep-mit-Ringtones
    • Benutzerpassword Deaktivieren
    • Bluetooth
    • Bootvorgang
    • CD-Ripper
    • Clonezilla
    • Coredump
    • Datenrettung
    • Datum Und Uhrzeit
    • dd
    • Desktop-dateien
    • Docker
    • Duplikate
    • Fail2ban
    • Festplatten
    • Fingerprintsensor
    • Gddrescue
    • Geda
    • Genisoimage mkisofs
    • Grub
    • Internetradio
    • Ipod
    • Keepass
    • Kernel Bauen
    • Keystore
    • Live-CD erstellen
    • Lnav
    • Lshw-hardware
    • Message-of-the-day
    • Midnight Commander
    • Mongodb
    • Nohup, Hintergrund, anhalten und Co
    • Openssl
    • Pakete bauen
    • Paketverwaltung
    • Passwort-Generator
    • Patches
    • Prüfsumme
    • Quota
    • Remote Desktop Verbindung
    • Request Tracker
    • Rsync
    • Samba
    • Scriptschnipsel
    • Serielle-Konsole
    • Smartmontools
    • Sms-gateway
    • Softwareraid
    • Squid
    • SSH
    • Stats
    • Stresstest
    • Strongswan VPN
    • Sudo
    • Supergrub2disk
    • Supervisord
    • Swap
    • Syslog
    • Systemrescue
    • Tftp
    • Thunderbird
    • Umbenennen
    • Unity Fenstermanager
    • Video-streaming
    • Virenscan-script
    • Virtualbox
    • Virtualisierung
    • Vnc-vino
    • Watchdog
    • Webmin
    • Wmctrl
    • Zeitsynchronisation Mit DCF-77 Empfänger
    • Zoneminder
  • Nas
  • Netzwerk
  • PlayGround
  • Programieren
  • Projekte
  • Raspberry Pi
  • sonstiges
  • VDR
  • Web
  • Werkstatt
  • Wiki
  • sidebar-acmenu
  • sidebar-indexmenu
  • sidebar-simplenavi