stiziwik
Sie befinden sich hier: Willkommen » linux » Mysql » Nuetzliche Befehle
Zuletzt angesehen: • Nuetzliche Befehle

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Nuetzliche Befehle

Hier werden einige nützliche Befehle beschrieben, die man in der MySQL-CLI verwenden kann.

SHOW ENGINES

Mit dem Befehl

SHOW ENGINES;

kann überprüft werden welche Datenbank-Engines die MySQL-Server installation verwenden kann. Beispiele sind: InnoDB, MYISAM, CSV,…

Show Connections / Processlist

show status where variable_name = 'threads_connected';

oder

show processlist;

oder

select id,
       user,
       host,
       db,
       command,
       time,
       state,
       info
from information_schema.processlist;

oder

SELECT * FROM information_schema.processlist WHERE `USER` = '<USERNAME>';

Benutzer und Rechte

Nützliche Befehle

  • Datenbank anlegen:
    CREATE DATABASE <DATABASENAME> CHARACTER SET [CHARACTERSET|utf8mb4] COLLATE [COLLATION|utf8mb4_0900_ai_ci];
  • Benutzer anlegen:
    CREATE USER '<USERNAME>'@'[<HOSTNAME>|localhost|%]' IDENTIFIED BY '<PASSWORD>';
  • Benutzer anzeigen:
    SELECT USER FROM mysql.user;
  • Passwort ändern:
    • als root:
      ALTER USER '<USERNAME>'@'[<HOSTNAME>|localhost|%]' IDENTIFIED BY 'auth_string';
    • als angemeldeter Benutzer:
      SET PASSWORD = '<NEUES_PASSWORD>';
  • Benutzer löschen:
    DROP USER '<USERNAME>'@'[<HOSTNAME>|localhost|%]';
  • Benutzerrechte zuordnen:
    GRANT ALL ON [<DATABASENAME.TABLENAME>|*.*] TO '<USERNAME>'@'[<HOSTNAME>|localhost|%]' [WITH GRANT OPTION];

    Die Option „WITH GRANT OPTION“ erlaubt es einem Benutzer selbst Änderungen an Benutzerobjekten vorzunehmen, natürlich muss er auch die jew. „DELETE,CREATE“ Rechte haben.
    Noch ein Beispiel:

    GRANT SELECT,INSERT,UPDATE,DELETE,CREATE,DROP ON [<DATABASENAME.TABLENAME>|*.*] TO '<USERNAME>'@'[<HOSTNAME>|localhost|%]';
  • Benutzerrechte anzeigen:
    SHOW GRANTS FOR '<USERNAME>'@'[<HOSTNAME>|localhost|%]';
  • Benutzerrechte ändern: zuerst alle Rechte entfernen mit
    REVOKE ALL PRIVILEGES, GRANT OPTION FROM '<USERNAME>'@'[<HOSTNAME>|localhost|%]';

    danach Rechte wie oben wieder hinzufügen

  • Benutzerrechte reloaden:
    FLUSH PRIVILEGES;

Rechte für Backup-Benutzer setzen

Für das Backup sollte ein eigener Benutzer verwendet werden.
Folgender Befehl legt die entsprechenden nötigen Rechten an

GRANT SELECT, SELECT COLUMN_NAME, SHOW VIEW, LOCK TABLES, RELOAD, REPLICATION CLIENT ON *.* TO '<USERNAME>'@'[<HOSTNAME>|localhost|%]';
    FLUSH PRIVILEGES;

Remote Zugriff erlauben

Der Zugriff auf die Datenbanken ist standardmäßig nur vom localhost erlaubt.
Damit Benutzer von anderen Hosts zugriff erhalten, muss man dies, wie oben bei den Benutzerrechten beschrieben, strikt erlauben.

Previous Next

Webseiten-Werkzeuge

  • Letzte Änderungen
  • Medien-Manager
  • Übersicht

Seiten-Werkzeuge

  • Zeige Quelltext
  • Ältere Versionen
  • Links hierher
  • Nach oben

Benutzer-Werkzeuge

  • Anmelden
linux/mysql/nuetzliche_befehle.1703344430.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/12/23 16:13 von 127.0.0.1
stiziwik

Table of Contents

Inhaltsverzeichnis

  • Nuetzliche Befehle
    • SHOW ENGINES
    • Show Connections / Processlist
    • Benutzer und Rechte
    • Nützliche Befehle
    • Rechte für Backup-Benutzer setzen
    • Remote Zugriff erlauben
  • Android
  • Bild-und-video
  • Datenverarbeitung
  • Fahrzeuge
  • Hausautomatisation
  • linux
    • Alix-router
    • Icinga
    • Log-Server
    • Mail
    • Mysql
      • Backup und Restore
      • Datenverzeichnis Aendern
      • Nuetzliche Befehle
    • Nagios
    • Owncloud
    • Virtualisierung
    • Webcam
    • Accl Attr
    • Alternativen-System
    • Antivirus-live
    • Anzahl
    • Audacious
    • Audiodateien-umwandeln
    • Avira-Live-Rescue
    • Backupscript
    • Bash
    • Beep-mit-Ringtones
    • Benutzerpassword Deaktivieren
    • Bluetooth
    • Bootvorgang
    • CD-Ripper
    • Clonezilla
    • Coredump
    • Datenrettung
    • Datum Und Uhrzeit
    • dd
    • Desktop-dateien
    • Docker
    • Duplikate
    • Fail2ban
    • Festplatten
    • Fingerprintsensor
    • Gddrescue
    • Geda
    • Genisoimage mkisofs
    • Grub
    • Internetradio
    • Ipod
    • Journalctl
    • Keepass
    • Kernel Bauen
    • Keystore
    • Live-CD erstellen
    • Lnav
    • Lshw-hardware
    • Message-of-the-day
    • Midnight Commander
    • Mongodb
    • Nohup, Hintergrund, anhalten und Co
    • Openssl
    • Pakete bauen
    • Paketverwaltung
    • Passwort-Generator
    • Patches
    • Prüfsumme
    • Quota
    • Remote Desktop Verbindung
    • Request Tracker
    • Rsync
    • Samba
    • Scriptschnipsel
    • Serielle-Konsole
    • Smartmontools
    • Sms-gateway
    • Softwareraid
    • Squid
    • SSH
    • Stats
    • Stresstest
    • Strongswan VPN
    • Sudo
    • Supergrub2disk
    • Supervisord
    • Swap
    • Syslog
    • Systemrescue
    • Tftp
    • Thunderbird
    • Umbenennen
    • Unity Fenstermanager
    • Video-streaming
    • Virenscan-script
    • Virtualbox
    • Virtualisierung
    • Vnc-vino
    • Watchdog
    • Webmin
    • Wmctrl
    • Zeitsynchronisation Mit DCF-77 Empfänger
    • Zoneminder
  • Nas
  • Netzwerk
  • PlayGround
  • Programieren
  • Projekte
  • Raspberry Pi
  • sonstiges
  • VDR
  • Web
  • Werkstatt
  • Wiki
  • sidebar-acmenu
  • sidebar-indexmenu
  • sidebar-simplenavi