Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| linux:icinga:docker-stack [2025/03/20 18:01] – [Graphite] adi | linux:icinga:docker-stack [2025/03/21 19:05] (aktuell) – [Graphite] adi | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 669: | Zeile 669: | ||
| ===== Notifications ===== | ===== Notifications ===== | ||
| - | Damit Icinga Benachrichtungen per Mail senden kann müssen folgende Konfigurationen | + | Damit Icinga Benachrichtungen per Mail senden kann muss man sich eine '' | 
| + | Diese steuert den lokalen Mailbefehl '' | ||
| + | <code bash> | ||
| + | mkdir -p etc_data/ | ||
| + | vi etc_data/ | ||
| + | |||
| + | Hier diesen Inhalt einfügen und nach belieben anpassen. | ||
| + | < | ||
| + | # On this port, TLS is activated via STARTTLS. | ||
| + | defaults | ||
| + | tls on | ||
| + | # | ||
| + | tls_trust_file | ||
| + | logfile | ||
| + | # | ||
| + | |||
| + | # Define a mail account | ||
| + | account | ||
| + | # Host name of the SMTP server | ||
| + | host            < | ||
| + | port            < | ||
| + | tls_starttls | ||
| + | # Envelope-from address | ||
| + | from            < | ||
| + | # Authentication | ||
| + | auth on | ||
| + | user            < | ||
| + | # | ||
| + | passwordeval | ||
| + | |||
| + | account default: < | ||
| + | |||
| + | Dann erstellt man sich die verschlüsslete Datei mit dem Passwort. | ||
| + | <code bash>vi etc_data/ | ||
| + | Hier das Passwort einfügen und danach verschlüsseln. | ||
| + | <code bash>gpg -c .msmtp-cred.txt</ | ||
| + | Die Passphrase merken, wird im Container jedes mal wenn er neu gestartet wurde abgefragt. | ||
| + | Möchte man gpg nicht verwenden, dann einfach wie oben beschrieben das Passwort als Plaintext einfügen. | ||
| + | |||
| + | Den Inhalt kann man so prüfen. | ||
| + | <cocde bash>gpg -d --no-tty -q .msmtp-cred.txt.gpg</ | ||
| + | |||
| + | Die beiden Dateien '' | ||
| + | Dazu in der " | ||
| + | < | ||
| + | - ./ | ||
| + | |||
| + | Jetzt noch die Konfiguration bekannt machen. | ||
| + | <code bash> | ||
| + | |||
| + | Die Grundlage zum Senden von Mails ist nun vorhanden. | ||
| + | Man kann im " | ||
| + | <code bash> | ||
| + | |||
| + | Jetzt noch IcingaWeb konfigurieren. | ||
| - Felder erstellen | - Felder erstellen | ||
| - | - notification_address | ||
| - | - **Datentyp**: | ||
| - notification_from | - notification_from | ||
| - | - **Datentyp**: | ||
| - | - notification_logtosyslog | ||
| - **Datentyp**: | - **Datentyp**: | ||
| - Zeitperiode erstellen | - Zeitperiode erstellen | ||
| Zeile 686: | Zeile 736: | ||
| - **Änderungsstypen**: | - **Änderungsstypen**: | ||
| - Benachrichtigungsvorlage für Hosts und Services erstellen | - Benachrichtigungsvorlage für Hosts und Services erstellen | ||
| - | - **Felder hinzufügen**: | + | - **Felder hinzufügen**: | 
| - **Benutzer**: | - **Benutzer**: | ||
| - **Benachrichtigungskommando**: | - **Benachrichtigungskommando**: | ||
| Zeile 699: | Zeile 749: | ||
| - **Anwenden auf**: Hosts bzw. Services | - **Anwenden auf**: Hosts bzw. Services | ||
| - **Zuweisen wo**: 1. Textfeld: " | - **Zuweisen wo**: 1. Textfeld: " | ||
| - | - **notification_address**: | ||
| - | - **notification_logtosyslog**: | ||
| Wenn nun noch der Host oder Service die Benachrichtigungen aktiviert hat, werden Mails gesendet. | Wenn nun noch der Host oder Service die Benachrichtigungen aktiviert hat, werden Mails gesendet. | ||
| Zeile 708: | Zeile 756: | ||
| <code bash>cd / | <code bash>cd / | ||
| docker compose logs -f icinga2</ | docker compose logs -f icinga2</ | ||
| - | |||
| ===== Graphite ===== | ===== Graphite ===== | ||
| Mit Graphite kann man Performancedaten der einzelnen Checks grafisch darstellen. | Mit Graphite kann man Performancedaten der einzelnen Checks grafisch darstellen. | ||
| Zeile 714: | Zeile 761: | ||
| - Docker Container erstellen <code bash>cd / | - Docker Container erstellen <code bash>cd / | ||
| vi docker-compose.yml</ | vi docker-compose.yml</ | ||
| - | - hier folgendes unter den letzten Service einfügen < | + | - hier beim Service " | 
| + | - danach | ||
| container_name: | container_name: | ||
| image: graphiteapp/ | image: graphiteapp/ | ||
| Zeile 725: | Zeile 773: | ||
| - " | - " | ||
| hostname: graphite | hostname: graphite | ||
| - | #volumes: | + |  | 
| #- ./ | #- ./ | ||
| #- ./ | #- ./ | ||
| - |  | + | - ./graphite/ | 
| #- ./ | #- ./ | ||
| #- ./ | #- ./ | ||
| Zeile 739: | Zeile 787: | ||
| - GRAPHITE_DATE_FORMAT=%m/ | - GRAPHITE_DATE_FORMAT=%m/ | ||
| - COLLECTD=1</ | - COLLECTD=1</ | ||
| + | - Volumeordner für Graphite erstellen <code bash> | ||
| - Icinga Konfiguration zum senden von Performancedaten erstellen <code bash> | - Icinga Konfiguration zum senden von Performancedaten erstellen <code bash> | ||
| - hier die Datei graphite.conf mit folgendem Inhalt erstellen < | - hier die Datei graphite.conf mit folgendem Inhalt erstellen < | ||
| Zeile 749: | Zeile 798: | ||
| port = 2003 | port = 2003 | ||
| }</ | }</ | ||
| - | - Graphite Container starten <code bash> | + | - Graphite Container starten <code bash>docker compose stop && | 
| - | - in IcingaWeb unter Einstellungen (Zahnrad) -> " | + |  | 
| - im Reiter " | - im Reiter " | ||
| - In der Ansicht eines Hosts oder Service werden nun die Graphen angezeigt, vorausgesetzt die Performancedaten sind in den jew. Icinga-Objekten eingeschaltet | - In der Ansicht eines Hosts oder Service werden nun die Graphen angezeigt, vorausgesetzt die Performancedaten sind in den jew. Icinga-Objekten eingeschaltet | ||
| - Über die URL " | - Über die URL " | ||