stiziwik
Sie befinden sich hier: Willkommen » linux » Desktop-dateien
Zuletzt angesehen:

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
linux:desktop-dateien [2025/01/06 09:02] – [Datei Validieren] adilinux:desktop-dateien [2025/02/14 06:56] (aktuell) – [Elemente im Programmstarter] adi
Zeile 2: Zeile 2:
 Quelle: [[https://wiki.ubuntuusers.de/.desktop-Dateien/]] Quelle: [[https://wiki.ubuntuusers.de/.desktop-Dateien/]]
 Dateien mit der Endung ".desktop" werden Verwendet um Programstarter zu erstellen. Dateien mit der Endung ".desktop" werden Verwendet um Programstarter zu erstellen.
-Sie müssen ausführbar sein und können an folgenden Orten abgelegt werden:+Sie müssen **ausführbar** sein und können an folgenden Orten abgelegt werden:
   * Benutzerspezifisch: ''~/.local/share/applications''   * Benutzerspezifisch: ''~/.local/share/applications''
 +  * Autostart eines Benutzers: ''~/.config/autostart''
   * systemweit: ''/usr/share/applications''   * systemweit: ''/usr/share/applications''
   * soll der Programstarter auch auf dem Desktop angezeigt werden, muss diese Datei zusätzlich auf den Desktop kopiert werden   * soll der Programstarter auch auf dem Desktop angezeigt werden, muss diese Datei zusätzlich auf den Desktop kopiert werden
  
 Der Dateiname muss ein valider Name zur Verwendung in D-Bus-Nachrichten sein, d.h. er darf nur Ziffern (aber nicht an erster Stelle), kleine und große ASCII-Buchstaben und die Sonderzeichen Unterstrich _ und Bindestrich - enthalten. Mehrere solche nicht-leeren Zeichenfolgen können durch verbindende Punkte zum Gesamtnamen kombiniert werden, der auf .desktop enden soll. Der Dateiname muss ein valider Name zur Verwendung in D-Bus-Nachrichten sein, d.h. er darf nur Ziffern (aber nicht an erster Stelle), kleine und große ASCII-Buchstaben und die Sonderzeichen Unterstrich _ und Bindestrich - enthalten. Mehrere solche nicht-leeren Zeichenfolgen können durch verbindende Punkte zum Gesamtnamen kombiniert werden, der auf .desktop enden soll.
 +
 +===== Appimages =====
 +In sog. Appimages sind oft fertige ''.desktop'' Dateien vorhanden.
 +Um an sie zu gelangen, einfach das Image entpacken.
 +<code bash><PFAD_ZU_DATEI> --appimage-extract</code>
 +Es wird nun ein Ordner namens "squashfs-root" erstellt.
 +Daraus kann man die ''.desktop'' Datei kopieren.
 +Natürlich muss die Datei auch angepasst werden.
 +Die ''Exec'' oder ''Icon'' Zeile kann hier, wie in diesem Beispiel, angepasst werden:
 +<code>--- Exec=AppRun --no-sandbox %U
 ++++ Exec=/home/adi/AppImage/arduino-ide_2.3.4_Linux_64bit.AppImage --no-sandbox %U
 +--- Icon=Icon=arduino-ide
 ++++ Icon=/usr/share/icons/hicolor/48x48/mimetypes/text-x-arduino.png</code>
 +
 ===== .Desktop-Beispiel ===== ===== .Desktop-Beispiel =====
 Eine Programstarterdatei kann wie folgt aussehen: <code bash>[Desktop Entry] Eine Programstarterdatei kann wie folgt aussehen: <code bash>[Desktop Entry]
Zeile 21: Zeile 36:
 Categories=<APPLICATION_CATEGORIE> # Example: Editor;AudioVideo;Player; Categories=<APPLICATION_CATEGORIE> # Example: Editor;AudioVideo;Player;
 OnlyShowIn=GNOME;XFCE; OnlyShowIn=GNOME;XFCE;
-MimeType=<MIMETYPES> # Example: txt;video/mpeg;audio/mpeg;</code>+MimeType=<MIMETYPES> # Example: txt;video/mpeg;audio/mpeg; 
 +X-GNOME-Autostart-enabled=false</code>
  
 ===== Elemente im Programmstarter ===== ===== Elemente im Programmstarter =====
- +^  ^  Programmstarter  ^  ^ 
-^ Element ^ Beschreibung ^ Erforderlich ^ +^  Element  ^  Beschreibung  ^  Erforderlich  ^ 
-| Type= | Beim Erstellen eines Programmstarters wählt man als Typ Application. | ja | +| ''Type='' | Beim Erstellen eines Programmstarters wählt man als Typ //Application//. | ja | 
-| Name=NAME | Der Name der Verknüpfung innerhalb des Menüs. | ja | +| ''Name=NAME'' | Der Name der Verknüpfung innerhalb des Menüs. | ja | 
-| Exec=BEFEHL | Ausführungsbefehl für das Programm (mit dem es in einem Terminalfenster gestartet werden kann, z.B. firefox). Siehe dazu auch The Exec key 🇬🇧 sowie Pfadangaben. | ja | +| ''Exec=BEFEHL'' | Ausführungsbefehl für das Programm (mit dem es in einem Terminalfenster gestartet werden kann, z.B. //firefox//). | ja | 
-| Icon=SYMBOLDATEI | Symbol (Piktogramm), welches im Menü angezeigt werden soll (Icon Themes) 🇬🇧 . | optional | +| ''Icon=SYMBOLDATEI'' | Symbol (Piktogramm), welches im Menü angezeigt werden soll ([[http://freedesktop.org/wiki/Specifications/icon-theme-spec?action=show&redirect=Standards%2Ficon-theme-spec|Icon Themes]]). | optional | 
-| Comment=KOMMENTAR | Ein kurzer beschreibender Satz, welcher mit dem Feld Name und GenericName nicht identisch sein darf. | optional | +| ''Comment=KOMMENTAR'' | Ein kurzer beschreibender Satz, welcher mit dem Feld //Name// und //GenericName// nicht identisch sein darf. | optional | 
-| Categories=KATEGORIEN | Die Angaben hier entscheiden, in welchem Untermenü die Anwendung angezeigt werden soll. Alle verfügbaren Kategorien kann man hier 🇬🇧 einsehen. Mehrere Angaben sind möglich. Beispiele: \\ OpenOffice.org/LibreOffice: Application;Office;WordProcessor; \\ ScummVM: Game;AdventureGame; \\ Pidgin: Network;InstantMessaging; \\ Gxine: GTK;Player;TV; \\ Xfburn: X-XFCE;TK;DiscBurning;Archiving;Utility; | optional | +| ''Categories=KATEGORIEN'' | Die Angaben hier entscheiden, in welchem Untermenü die Anwendung angezeigt werden soll. Alle verfügbaren Kategorien kann man [[http://standards.freedesktop.org/menu-spec/latest/apa.html|hier]] einsehen. Mehrere Angaben sind möglich. \\ ''OpenOffice.org und LibreOffice'': //Application;Office;WordProcessor;// \\ ''ScummVM'': //Game;AdventureGame;// \\ ''Pidgin'': //Network;InstantMessaging;// \\ ''Gxine'': //GTK;Player;TV;// \\ ''Xfburn'': //X-XFCE;TK;DiscBurning;Archiving;Utility;// Dies sind nur einige Beispiele | optional | 
-| Path=PFAD/ZUR/ANWENDUNG | Für Typ Application kann hier ein Arbeitsverzeichnis angegeben werden. | optional | +| ''Path=PFAD/ZUR/ANWENDUNG'' | Für Typ //Application// kann hier ein Arbeitsverzeichnis angegeben werden. | optional | 
-| Keywords=SCHLAGWÖRTER | Liste von Stichwörtern, die z.B. von Suchfunktionen benutzt werden können. | optional | +| ''Keywords=SCHLAGWÖRTER'' | Liste von Stichwörtern, die z.B. von Suchfunktionen benutzt werden können. | optional | 
-| TryExec=BEFEHL | Anhand dieser Zeile wird überprüft, ob das Programm, für das ein Menüeintrag angezeigt werden soll, installiert ist. Entweder der komplette Pfad zur ausführbaren Datei oder nur ihr Name (dann wird versucht, ihn über die $PATH-Variable aufzulösen). | optional | +| ''TryExec=BEFEHL'' | Anhand dieser Zeile wird überprüft, ob das Programm, für das ein Menüeintrag angezeigt werden soll, installiert ist. Entweder der komplette Pfad zur ausführbaren Datei oder nur ihr Name (dann wird versucht, ihn über die $PATH-Variable aufzulösen). | optional | 
-| Terminal=FALSE | Wahrheitswert. Auswahl, ob das Programm in einem Terminalfenster läuft. true für ja, false für nein. | optional | +| ''Terminal=FALSE'' | Wahrheitswert. Auswahl, ob das Programm in einem Terminalfenster läuft. //true// für ja, //false// für nein. | optional | 
-| GenericName=... | Allgemeine Beschreibung des Programms, z.B. Web Browser. | optional | +| ''GenericName=...'' | Allgemeine Beschreibung des Programms, z.B. Web Browser. | optional | 
-| NoDisplay=WAHRHEITSWERT | Dieser Eintrag bedeutet, dass die Anwendung zwar existiert, aber nicht im Menü angezeigt werden soll. Dies kann hilfreich sein, wenn man zum Beispiel einen Starter erstellt, um bestimmte Dateien vom Dateimanager oder einer anderen Anwendung heraus zu starten, diese Anwendung aber nie alleine startet. | optional | +| ''NoDisplay=WAHRHEITSWERT'' | Dieser Eintrag bedeutet, dass die Anwendung zwar existiert, aber nicht im Menü angezeigt werden soll. Dies kann hilfreich sein, wenn man zum Beispiel einen Starter erstellt, um bestimmte Dateien vom Dateimanager oder einer anderen Anwendung heraus zu starten, diese Anwendung aber nie alleine startet. | optional | 
-| OnlyShowIn=DESKTOP_ENVIRONMENT | Eintrag wird nur im Menü der festgelegten Desktop-Umgebung (siehe Registered Environments 🇬🇧) angezeigt (Groß-/Kleinschreibung beachten!). Kombinationen sind möglich. In dem angegebenen Link ist die Bezeichnung für Cinnamon falsch. Korrekt muss es heißen: X-Cinnamon. | optional | +| ''OnlyShowIn=DESKTOP_ENVIRONMENT'' | Eintrag wird nur im Menü der festgelegten Desktop-Umgebung (siehe [[http://standards.freedesktop.org/menu-spec/latest/apb.html|Registered Environments]]) angezeigt (Groß-/Kleinschreibung beachten!). Kombinationen sind möglich. | optional | 
-| NotShowIn=DESKTOP_ENVIRONMENT | Eintrag wird nicht im Menü der festgelegten Desktop-Umgebung angezeigt (Groß-/Kleinschreibung beachten!). Bei Verwendung im Zusammenhang mit Autostart wird der automatische Start deaktiviert. | optional | +| ''NotShowIn=DESKTOP_ENVIRONMENT'' | Eintrag wird nicht im Menü der festgelegten Desktop-Umgebung angezeigt (Groß-/Kleinschreibung beachten!). Bei Verwendung im Zusammenhang mit Autostart wird der automatische Start deaktiviert. | optional | 
-| MimeType=... | Um den korrekten MIME-Typ anzugeben, muss man zuerst in Erfahrung bringen, welche Dateitypen vom Programm unterstützt werden. Diese Informationen sind im Wiki oder auf der Internetseite des Programms / Projekts zu finden. Hat man diese Informationen, so öffnet man mit einem Editor die Datei /etc/mime.types. Anhand der Dateiendungen z.B. mp3 und mpg erhält man die benötigten Informationen für das Programm LinDVD: audio/mpeg; video/mpeg;. Diese werden dann in der Datei eingetragen. (shared-mime-info-spec) 🇬🇧 | optional | +| ''MimeType=...'' | Um den korrekten [[https://wiki.ubuntuusers.de/MIME-Typ/|MIME-Typ]] anzugeben, muss man zuerst in Erfahrung bringen, welche Dateitypen vom Programm unterstützt werden. Diese Informationen sind im Wiki oder auf der Internetseite des Programms / Projekts zu finden. Hat man diese Informationen, so öffnet man mit einem Editor die Datei ''/etc/mime.types''. Anhand der Dateiendungen z.B. //mp3// und //mpg// erhält man die benötigten Informationen für das Programm LinDVD: //audio/mpeg; video/mpeg;//. Diese werden dann in der Datei eingetragen. ([[http://www.freedesktop.org/wiki/Specifications/shared-mime-info-spec?action=show&redirect=Standards%2Fshared-mime-info-spec|shared-mime-info-spec]]) | optional | 
-| StartupNotify=WAHRHEITSWERT | Soll der Programmstart über ein spezielles Mauszeigersymbol angezeigt werden? In der Regel wird die Option false für Einträge von Programmen ins Menü genutzt, da dieser Mechanismus nicht von jeder Desktop-Umgebung unterstützt wird. Weitere Informationen 🇬🇧. | optional | +| ''StartupNotify=WAHRHEITSWERT'' | Soll der Programmstart über ein spezielles Mauszeigersymbol angezeigt werden? In der Regel wird die Option //false// für Einträge von Programmen ins Menü genutzt, da dieser Mechanismus nicht von jeder Desktop-Umgebung unterstützt wird. Weitere [[http://standards.freedesktop.org/startup-notification-spec/startup-notification-0.1.txt|Informationen]]. | optional | 
-| StartupWMClass=... | Verwendung einer speziellen "WMClass". Wichtig z.B. für Java-Apps in Kombination mit Unity oder Docky. | optional |+| ''StartupWMClass=...'' | Verwendung einer speziellen "WMClass". Wichtig z.B. für Java-Apps in Kombination mit Unity oder [[https://wiki.ubuntuusers.de/Docky/|Docky]]. | optional | 
 +| ''X-GNOME-Autostart-enabled=...'' | Soll ein Benutzerspezifischer Starter im Autostart (unter ''~/.config/autostart'' ein- oder ausgeschaltet werden. | optional |
  
 ===== Datei validieren und ausrollen ===== ===== Datei validieren und ausrollen =====
Zeile 51: Zeile 68:
 Wenn hier keine Fehler ausgegeben werden, kann man die Datei im Unity Dash bekannt machen. Wenn hier keine Fehler ausgegeben werden, kann man die Datei im Unity Dash bekannt machen.
 <code bash>sudo update-desktop-database</code> <code bash>sudo update-desktop-database</code>
 +
 +===== Starter mit root Rechten =====
 +Damit man auch das jew. Programm über einen Starter mit root-Rechten starten kann, benötigt man das Tool "gksudo"
 +<code bash>apt-get install gksu</code>
 +Nach der Installation ändert man dann im Starter einfach die "EXEC" Zeile:
 +aus:<code>EXEC=<PROGRAM></code>
 +wird:<code>EXEC=gksu <PROGRAM></code>
 +
 +===== Grafische Oberflächen =====
 +==== Gnome ====
 +Mit dem Befehl ''gnome-session-properties'' öffnet sich ein Gnome eigenes Tool zum Bearbeiten von Autostartprogrammen.
 +
 +==== Arronax ====
 +Mit dem Programm "Arronax" kann man Starter über das Kontextmenü im Nautilus Dateimanager erstellen.
 +<code bash>sudo add-apt-repository ppa:diesch/testing
 +sudo apt-get update
 +sudo apt-get install arronax</code>

Webseiten-Werkzeuge

  • Letzte Änderungen
  • Medien-Manager
  • Übersicht

Seiten-Werkzeuge

  • Seite anzeigen
  • Ältere Versionen
  • Links hierher
  • Nach oben

Benutzer-Werkzeuge

  • Anmelden
linux/desktop-dateien.1736150547.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/01/06 09:02 von adi
stiziwik

Table of Contents

  • Android
  • Bild-und-video
  • Datenverarbeitung
  • Fahrzeuge
  • Hausautomatisation
  • linux
    • Alix-router
    • Icinga
    • Log-Server
    • Mail
    • Mysql
    • Nagios
    • Owncloud
    • Virtualisierung
    • Webcam
    • Accl Attr
    • Alternativen-System
    • Antivirus-live
    • Anzahl
    • Audacious
    • Audiodateien-umwandeln
    • Avira-Live-Rescue
    • Backupscript
    • Bash
    • Beep-mit-Ringtones
    • Benutzerpassword Deaktivieren
    • Bluetooth
    • Bootvorgang
    • CD-Ripper
    • Clonezilla
    • Coredump
    • Datenrettung
    • Datum Und Uhrzeit
    • dd
    • Desktop-dateien
    • Docker
    • Duplikate
    • Fail2ban
    • Festplatten
    • Fingerprintsensor
    • Gddrescue
    • Geda
    • Genisoimage mkisofs
    • Grub
    • Internetradio
    • Ipod
    • Journalctl
    • Keepass
    • Kernel Bauen
    • Keystore
    • Live-CD erstellen
    • Lnav
    • Lshw-hardware
    • Message-of-the-day
    • Midnight Commander
    • Mongodb
    • Nohup, Hintergrund, anhalten und Co
    • Openssl
    • Pakete bauen
    • Paketverwaltung
    • Passwort-Generator
    • Patches
    • Prüfsumme
    • Quota
    • Remote Desktop Verbindung
    • Request Tracker
    • Rsync
    • Samba
    • Scriptschnipsel
    • Serielle-Konsole
    • Smartmontools
    • Sms-gateway
    • Softwareraid
    • Squid
    • SSH
    • Stats
    • Stresstest
    • Strongswan VPN
    • Sudo
    • Supergrub2disk
    • Supervisord
    • Swap
    • Syslog
    • Systemrescue
    • Tftp
    • Thunderbird
    • Umbenennen
    • Unity Fenstermanager
    • Video-streaming
    • Virenscan-script
    • Virtualbox
    • Virtualisierung
    • Vnc-vino
    • Watchdog
    • Webmin
    • Wmctrl
    • Zeitsynchronisation Mit DCF-77 Empfänger
    • Zoneminder
  • Nas
  • Netzwerk
  • PlayGround
  • Programieren
  • Projekte
  • Raspberry Pi
  • sonstiges
  • VDR
  • Web
  • Werkstatt
  • Wiki
  • sidebar-acmenu
  • sidebar-indexmenu
  • sidebar-simplenavi