stiziwik
Sie befinden sich hier: Willkommen » linux » Unity Fenstermanager
Zuletzt angesehen:

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
linux:dconf-tools [2024/02/26 14:35] – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1linux:dconf-tools [2025/01/06 15:46] (aktuell) – [Ubuntu Bildschirmfreigabe] adi
Zeile 5: Zeile 5:
 ===== .desktop Dateien ===== ===== .desktop Dateien =====
 Die ".desktop" Dateien dienen als Starter für Programme in Ubuntu. Die ".desktop" Dateien dienen als Starter für Programme in Ubuntu.
- +Auf der Seite [[linux:desktop-dateien|Desktop-Dateien]] gibt es nähere Infos dazu.
-Man kann Systemweite und Benutzerbezogene Starter anlegen. +
-Dazu werden verschiedene Ablageorte verwendet: +
-  * systemweit: ''/usr/share/applications'' +
-  * benutzerbezogen: ''~/.local/share/applications'' +
- +
-Zum Erstellen eines neuen Starters, kopiert man sich am Besten eine der vorhandenen .desktop Dateien und pass diese nach Belieben an. +
- +
-Hier noch einige Hinweise (Quelle: [[https://wiki.ubuntuusers.de/.desktop-Dateien]]): +
-^  ^  Programmstarter  ^  ^ +
-^  Element  ^  Beschreibung  ^  Erforderlich  ^ +
-| ''Type='' | Beim Erstellen eines Programmstarters wählt man als Typ //Application//. | ja | +
-| ''Name=NAME'' | Der Name der Verknüpfung innerhalb des Menüs. | ja | +
-| ''Exec=BEFEHL'' | Ausführungsbefehl für das Programm (mit dem es in einem Terminalfenster gestartet werden kann, z.B. //firefox//). | ja | +
-| ''Icon=SYMBOLDATEI'' | Symbol (Piktogramm), welches im Menü angezeigt werden soll ([[http://freedesktop.org/wiki/Specifications/icon-theme-spec?action=show&redirect=Standards%2Ficon-theme-spec|Icon Themes]]). | optional | +
-| ''Comment=KOMMENTAR'' | Ein kurzer beschreibender Satz, welcher mit dem Feld //Name// und //GenericName// nicht identisch sein darf. | optional | +
-| ''Categories=KATEGORIEN'' | Die Angaben hier entscheiden, in welchem Untermenü die Anwendung angezeigt werden soll. Alle verfügbaren Kategorien kann man [[http://standards.freedesktop.org/menu-spec/latest/apa.html|hier]] einsehen. Mehrere Angaben sind möglich. \\ ''OpenOffice.org und LibreOffice'': //Application;Office;WordProcessor;// \\ ''ScummVM'': //Game;AdventureGame;// \\ ''Pidgin'': //Network;InstantMessaging;// \\ ''Gxine'': //GTK;Player;TV;// \\ ''Xfburn'': //X-XFCE;TK;DiscBurning;Archiving;Utility;// Dies sind nur einige Beispiele | optional | +
-| ''Path=PFAD/ZUR/ANWENDUNG'' | Für Typ //Application// kann hier ein Arbeitsverzeichnis angegeben werden. | optional | +
-| ''Keywords=SCHLAGWÖRTER'' | Liste von Stichwörtern, die z.B. von Suchfunktionen benutzt werden können. | optional | +
-| ''TryExec=BEFEHL'' | Anhand dieser Zeile wird überprüft, ob das Programm, für das ein Menüeintrag angezeigt werden soll, installiert ist. Entweder der komplette Pfad zur ausführbaren Datei oder nur ihr Name (dann wird versucht, ihn über die $PATH-Variable aufzulösen). | optional | +
-| ''Terminal=FALSE'' | Wahrheitswert. Auswahl, ob das Programm in einem Terminalfenster läuft. //true// für ja, //false// für nein. | optional | +
-| ''GenericName=...'' | Allgemeine Beschreibung des Programms, z.B. Web Browser. | optional | +
-| ''NoDisplay=WAHRHEITSWERT'' | Dieser Eintrag bedeutet, dass die Anwendung zwar existiert, aber nicht im Menü angezeigt werden soll. Dies kann hilfreich sein, wenn man zum Beispiel einen Starter erstellt, um bestimmte Dateien vom Dateimanager oder einer anderen Anwendung heraus zu starten, diese Anwendung aber nie alleine startet. | optional | +
-| ''OnlyShowIn=DESKTOP_ENVIRONMENT'' | Eintrag wird nur im Menü der festgelegten Desktop-Umgebung (siehe [[http://standards.freedesktop.org/menu-spec/latest/apb.html|Registered Environments]]) angezeigt (Groß-/Kleinschreibung beachten!). Kombinationen sind möglich. | optional | +
-| ''NotShowIn=DESKTOP_ENVIRONMENT'' | Eintrag wird nicht im Menü der festgelegten Desktop-Umgebung angezeigt (Groß-/Kleinschreibung beachten!). Bei Verwendung im Zusammenhang mit Autostart wird der automatische Start deaktiviert. | optional | +
-| ''MimeType=...'' | Um den korrekten [[https://wiki.ubuntuusers.de/MIME-Typ/|MIME-Typ]] anzugeben, muss man zuerst in Erfahrung bringen, welche Dateitypen vom Programm unterstützt werden. Diese Informationen sind im Wiki oder auf der Internetseite des Programms / Projekts zu finden. Hat man diese Informationen, so öffnet man mit einem Editor die Datei ''/etc/mime.types''. Anhand der Dateiendungen z.B. //mp3// und //mpg// erhält man die benötigten Informationen für das Programm LinDVD: //audio/mpeg; video/mpeg;//. Diese werden dann in der Datei eingetragen. ([[http://www.freedesktop.org/wiki/Specifications/shared-mime-info-spec?action=show&redirect=Standards%2Fshared-mime-info-spec|shared-mime-info-spec]]) | optional | +
-| ''StartupNotify=WAHRHEITSWERT'' | Soll der Programmstart über ein spezielles Mauszeigersymbol angezeigt werden? In der Regel wird die Option //false// für Einträge von Programmen ins Menü genutzt, da dieser Mechanismus nicht von jeder Desktop-Umgebung unterstützt wird. Weitere [[http://standards.freedesktop.org/startup-notification-spec/startup-notification-0.1.txt|Informationen]]. | optional | +
-| ''StartupWMClass=...'' | Verwendung einer speziellen "WMClass". Wichtig z.B. für Java-Apps in Kombination mit Unity oder [[https://wiki.ubuntuusers.de/Docky/|Docky]]. | optional | +
- +
-==== Starter mit root Rechten ==== +
-Damit man auch das jew. Programm über einen Starter mit root-Rechten starten kann, benötigt man das Tool "gksudo" +
-<code bash>apt-get install gksu</code> +
-Nach der Installation ändert man dann im Starter einfach die "EXEC" Zeile: +
-aus:<code>EXEC=<PROGRAM></code> +
-wird:<code>EXEC=gksu <PROGRAM></code> +
- +
-==== Arronax ==== +
-Mit dem Programm "Arronax" kann man Starter über das Kontextmenü im Nautilus Dateimanager erstellen. +
-<code bash>sudo add-apt-repository ppa:diesch/testing +
-sudo apt-get update +
-sudo apt-get install arronax</code>+
  
 ===== Unsettings ===== ===== Unsettings =====
Zeile 110: Zeile 70:
 <code>org.gnome.gnome-session.logout-prompt</code> <code>org.gnome.gnome-session.logout-prompt</code>
  
 +==== Uhrzeitanzeige in Taskleiste ====
 +  * **Sekunden anzeigenb** \\ Entweder per ''dconf-editor'' setzen oder per Befehl. <code bash>gsettings set org.gnome.desktop.interface clock-show-seconds true</code>
 +  * **Kalenderwochen im Kalender anzeigen** \\ Entweder per ''dconf-editor'' setzen oder per Befehl. <code bash>gsettings set org.gnome.desktop.calendar show-weekdate true</code>
 +  * **Wochentag vor dem Datum anzeigen** \\ Entweder per ''dconf-editor'' setzen oder per Befehl. <code bash>gsettings set org.gnome.desktop.interface clock-show-weekday true</code>
 +
 +==== Ubuntu Bildschirmfreigabe ====
 +  * Animationen ausschalten <code bash>gsettings set org.gnome.desktop.interface enable-animations false</code>
 +  * RDP auch der Bildschirm gesperrt ist (erste Anmeldung weiterhin notwendig) <code bash>sudo apt install gnome-shell-extension-manager</code>
 +    * im Startmenü nach "Erweiterung" suchen
 +    * im Erweiterungs-Manager nach "Allow locked Remote Desktop" suchen und diesen installieren
 +    * rebooten und testen
 +
 +==== XRDP Bildschirmfreigabe ====
 +
 +  - Ubuntu's eigene Bildschirmfreigabe deaktivieren (Einstellungen -> Sytem) falls eingschaltet
 +  - xrdp installieren <code bash>sudo apt install xrdp
 +usermod -a -G ssl-cert xrdp</code>
 +  - xrdp konfigurieren
 +    - ''/etc7xrdp/xrdp.ini'' \\ (nur wenn langsame Internetverbindung vorhanden ist) anweisen weniger Farben zu übermitteln <code bash>sudo sed -i 's/max_bpp=32/max_bpp=16/g' /etc/xrdp/xrdp.ini</code>
 +    - ''/etc7xrdp/startwm.sh'' \\ (damit wird die normale GNOME-Umgebung geladen) folgendes oben hinzufügen <code>export DESKTOP_SESSION=ubuntu
 +export GNOME_SHELL_SESSION_MODE=ubuntu
 +export XDG_CURRENT_DESKTOP=ubuntu:GNOME</code>
 +  - Betriebssystem neu starten
 ===== Compiz CCSM ===== ===== Compiz CCSM =====
 Mit dem "CCSM" (CompizConfig Settings-Manager) kann man das verhalten der Fenster in Unity steuern. Mit dem "CCSM" (CompizConfig Settings-Manager) kann man das verhalten der Fenster in Unity steuern.

Webseiten-Werkzeuge

  • Letzte Änderungen
  • Medien-Manager
  • Übersicht

Seiten-Werkzeuge

  • Seite anzeigen
  • Ältere Versionen
  • Links hierher
  • Nach oben

Benutzer-Werkzeuge

  • Anmelden
linux/dconf-tools.1708954525.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/02/26 14:35 von 127.0.0.1
stiziwik

Table of Contents

  • Android
  • Bild-und-video
  • Datenverarbeitung
  • Fahrzeuge
  • Hausautomatisation
  • linux
    • Alix-router
    • Icinga
    • Log-Server
    • Mail
    • Mysql
    • Nagios
    • Owncloud
    • Virtualisierung
    • Webcam
    • Accl Attr
    • Alternativen-System
    • Antivirus-live
    • Anzahl
    • Audacious
    • Audiodateien-umwandeln
    • Avira-Live-Rescue
    • Backupscript
    • Bash
    • Beep-mit-Ringtones
    • Benutzerpassword Deaktivieren
    • Bluetooth
    • Bootvorgang
    • CD-Ripper
    • Clonezilla
    • Coredump
    • Datenrettung
    • Datum Und Uhrzeit
    • dd
    • Desktop-dateien
    • Docker
    • Duplikate
    • Fail2ban
    • Festplatten
    • Fingerprintsensor
    • Gddrescue
    • Geda
    • Genisoimage mkisofs
    • Grub
    • Internetradio
    • Ipod
    • Journalctl
    • Keepass
    • Kernel Bauen
    • Keystore
    • Live-CD erstellen
    • Lnav
    • Lshw-hardware
    • Message-of-the-day
    • Midnight Commander
    • Mongodb
    • Nohup, Hintergrund, anhalten und Co
    • Openssl
    • Pakete bauen
    • Paketverwaltung
    • Passwort-Generator
    • Patches
    • Prüfsumme
    • Quota
    • Remote Desktop Verbindung
    • Request Tracker
    • Rsync
    • Samba
    • Scriptschnipsel
    • Serielle-Konsole
    • Smartmontools
    • Sms-gateway
    • Softwareraid
    • Squid
    • SSH
    • Stats
    • Stresstest
    • Strongswan VPN
    • Sudo
    • Supergrub2disk
    • Supervisord
    • Swap
    • Syslog
    • Systemrescue
    • Tftp
    • Thunderbird
    • Umbenennen
    • Unity Fenstermanager
    • Video-streaming
    • Virenscan-script
    • Virtualbox
    • Virtualisierung
    • Vnc-vino
    • Watchdog
    • Webmin
    • Wmctrl
    • Zeitsynchronisation Mit DCF-77 Empfänger
    • Zoneminder
  • Nas
  • Netzwerk
  • PlayGround
  • Programieren
  • Projekte
  • Raspberry Pi
  • sonstiges
  • VDR
  • Web
  • Werkstatt
  • Wiki
  • sidebar-acmenu
  • sidebar-indexmenu
  • sidebar-simplenavi