stiziwik
Sie befinden sich hier: Willkommen » sonstiges » Leuchtmittel
Zuletzt angesehen: • Leuchtmittel

Leuchtmittel

LED

Quelle: reichelt

LED Glühlampe Beschreibung
Lichtstrom
(LED: Lumen, Glühlampe: Watt)
215-230
410-430 \ 700-750
910-970
25
40
60
75
Wie hell leuchtet ein Leuchtmittel?
Je höher der Lumenwert, desto heller strahlt die Lampe.
Lichtstärke (Candela, cd)
Akzentbeleuchtung
Ausleuchtung

~ 30°
> 100°

~ 30°
> 100°
Wie viel Licht kommt am Boden an, in Abhängigkeit von Höhe und Abstrahlwinkel?
Je größer der Abstrahlwinkel, desto mehr Fläche wird ausgeleuchtet.
Farbwiedergabe (Ra-Wert)
gut Farbwiedergabeeigenschaften
gehobene Farbwiedergabeeigenschaften
beste Farbwiedergabeeigenschaften

ab 80 Ra
> 90 Ra



100 Ra
Die Natürlichkeit des Lichtes.
Je höher der Ra-Wer ist, desto besser.
Lichtfarbe (Kelvin)
warm wie Kerze
warm wie 60W Glühlampe
warm wie Halogenlampe
neutral wie Mondlicht
kalt

1500
2700
3000
4000-5000
5400 und mehr
Wie warm (rötlich) oder kalt (bläulich) ist das Licht der LED.
  • Warmweiß bei 1500 K
    Mit der Wirkung einer Kerze sorgen wir bei dieser Lichtfarbe für ein gedämpftes Ambiente, perfekt für Umgebungen wie Wohn- oder Schlafzimmer.
  • Warmweiß bei 2700 K
    Dieses Licht kennen wir von unserer alten 60 Watt Glühbirne. Die LED spendet uns behagliches Licht für Wohnräume und die Ausleuchtung von Möbelstücken.
  • Warmweiß bei 3000 K
    Der typische Wert einer Halogenlampe wirkt auf uns wohnlich, unaufdringlich und ist ideal für eine hellere Wohnbeleuchtung
  • Kaltweiß bei 4000 K
    Dieser Wert erscheint uns kühl wie das Mondlicht, dennoch wirkt es auf uns einladend und weitestgehend neutral – ideal für Flure, Bäder, Hobbyräume oder, im geschäftlichen Bereich, Arztpraxen
  • Kaltweiß bei 5400 K und mehr
    LEDs mit diesem Wert empfinden wir als anregend, nüchtern und kühl. In diesen Umgebungen fällt es uns leicht, uns zu konzentrieren. Diese Lichtfarbe ist perfekt für Büros oder Arbeitszimmer, Auslagen oder auch Krankenzimmer


Quelle: leds.de

Vorwiderstand

Einen Schaltplan kann man sich auf der Seite https://www.spaceflakes.de/led-rechner generierten lassen.

Folgende Berechnungsformeln werden eingesetzt:

Vorwiderstand im Ohm: Rv= (U - Ur) : I

Verlustleistung in Watt: P = I² x R

Beispiele:

Durchlassspannung der LED: 2,1V (Ur)
Eingangsspannung von Netzteil: 5V (U)
Stromstärke der LED: 20mA (I)

Vorwiderstand:

(5-2,1):0,02=145 Ohm

Verlustleistung:

0,02²x145=0,058 Watt
Previous Next

Webseiten-Werkzeuge

  • Letzte Änderungen
  • Medien-Manager
  • Übersicht

Seiten-Werkzeuge

  • Zeige Quelltext
  • Ältere Versionen
  • Links hierher
  • Nach oben

Benutzer-Werkzeuge

  • Anmelden
sonstiges/leuchtmittel.txt · Zuletzt geändert: 2021/01/06 10:52 von 127.0.0.1
stiziwik

Table of Contents

Inhaltsverzeichnis

  • Leuchtmittel
    • LED
      • Vorwiderstand
  • Android
  • Bild-und-video
  • Datenverarbeitung
  • Fahrzeuge
  • Hausautomatisation
  • linux
  • Nas
  • Netzwerk
  • PlayGround
  • Programieren
  • Projekte
  • Raspberry Pi
  • sonstiges
    • Rezepte
    • fruchtfliegen
    • Gardena
    • Gigaset Sl910
    • Lenovo
    • Leuchtmittel
    • Putty-kitty
    • Tomtom
  • VDR
  • Web
  • Werkstatt
  • Wiki
  • sidebar-acmenu
  • sidebar-indexmenu
  • sidebar-simplenavi