stiziwik
Sie befinden sich hier: Willkommen » Programieren » CLT » DCF77
Zuletzt angesehen: • DCF77

DCF77

Die CLT2 kann mit einem CDF77 Empfänger ausgestattet werden.
Dieser holt sich die aktuelle Uhrzeit und das Datum über das Zeitzeichensignal „CDF77“ von der Sendeanlage in Mainflingen.
Durch die genaue Uhrzeit ist es möglich Events auf der Uhr zu bestimmten Tagen im Jahr anzuzeigen.

Die Antenne des Empfängers muss am Besten in 90° Richtung Mainflingen zeigen.
Das heißt, dass in meinem Fall die Antenne Richtung Süden ausgerichtet sein muss.

Richtig

     N           Antenne
     |           
  W--|--O       --------- 
     |
     S

Falsch

     N          Antenne
     |             |
  W--|--O          |
     |             |
     S             |

Debugging

Wenn man im Programmcode folgenden Dateien .INO Datei, DCF77Helper.cpp und MyDCF77.cpp das Debuggin einschaltet, erhält man auf dem seriellen Monitor der ArduinoIDE detaillierte Ausgaben über die Signalstärke und die empfangenen und entschlüsselten Zeitangaben.

Damit das volle Debugging eingeschaltet werden kann, müssen Sprachen (bis auf „DE“ natürlich) und Events ausgeschaltet werden, siehe Konfigurationen.

Previous Next

Webseiten-Werkzeuge

  • Letzte Änderungen
  • Medien-Manager
  • Übersicht

Seiten-Werkzeuge

  • Zeige Quelltext
  • Ältere Versionen
  • Links hierher
  • Nach oben

Benutzer-Werkzeuge

  • Anmelden
programieren/clt/dcf77.txt · Zuletzt geändert: 2021/12/08 11:53 von 127.0.0.1
stiziwik

Table of Contents

  • Android
  • Bild-und-video
  • Datenverarbeitung
  • Fahrzeuge
  • Hausautomatisation
  • linux
  • Nas
  • Netzwerk
  • PlayGround
  • Programieren
    • C
    • CLT
      • DCF77
      • Firmware
      • Konfigurationen
      • Uhrenfront
  • Projekte
  • Raspberry Pi
  • sonstiges
  • VDR
  • Web
  • Werkstatt
  • Wiki
  • sidebar-acmenu
  • sidebar-indexmenu
  • sidebar-simplenavi