no way to compare when less than two revisions
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| — | android:cyanogenmod [2017/08/06 09:12] (aktuell) – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ====== Cyanogenmod ====== | ||
| + | In diesem Artikel wird anhand eines Google Nexus4 (auch für das Nexus10 verwendbar) beschrieben wie man das Custom-ROM Cyanogenmod installiert. | ||
| + | Man kann sagen dass dieses Vorgehen grundsätzlich auch für andere Android Smartphones gilt. | ||
| + | ===== Vorbereitungen ===== | ||
| + | Zunächst installiert man einige Programme zum Kommunizieren mit dem Smartphone | ||
| + | <code bash> | ||
| + | |||
| + | Nun lädt man noch die benötigten Installationsdateien herunter: | ||
| + | ^ Name ^ Beschreibung ^ URL ^ | ||
| + | | Cyanogenmod und das MD5-Hash File | das ist das Custom-ROM \\ für das Nexus4 Codename " | ||
| + | | gapps und das MD5-Hash File | Google-Apps sind proprietäre Anwendungen von Google. \\ Diese sind aus lizenzrechtlichen Gründen nicht in Cyanogenmod enthalten \\ und müssen separat heruntergeladen und installiert werden. \\ Die " | ||
| + | | twrp | **T**eam**W**in **R**ecovery **P**roject ist ein Bootloader mit verschiedenen Möglichkeiten \\ zum sichern und recovern des Smartphones. \\ Damit kann dann auch das Custom-ROM installiert werden. | [[https:// | ||
| + | |||
| + | MD5-Datei Format (die Datei muss ggf. erstellt werden und heißt dann wie die Zip-Datei mit der Endung " | ||
| + | < | ||
| + | Cyanogenmod bietet auf seiner Downloadseite nur einen " | ||
| + | |||
| + | ==== TWRP installieren ==== | ||
| + | Befor man TWRP installiert, | ||
| + | |||
| + | Zum Installieren von TWRP, verbindet man das Smartphone per USB mit dem PC, schaltet den USB-Debugging Mode ein (Menü -> Einstellungen -> Entwickleroptionen) und bootet es in den Fastbootloader-Modus mit diesem Befehl. | ||
| + | <code bash>adb reboot bootloader</ | ||
| + | Im Fastbootloader-Modus kann man mit diesem Befehl feststellen ob die Kommunikation mit dem Smartphone funktioniert. | ||
| + | <code bash> | ||
| + | Hier sollte die Ausgabe eine Nummer mit dem Begriff " | ||
| + | |||
| + | Nun kann man in der Konsole mit folgendem Befehl TWRP installieren. | ||
| + | <code bash> | ||
| + | Auf dem Smartphone folgt man den Anweisungen zum Entsperren. | ||
| + | Danach installiert man " | ||
| + | <code bash> | ||
| + | Nach der Installation kann man im Fastbootloader den Menüpunkt " | ||
| + | |||
| + | Man kann auch ggf. mit diesem Befehl gleich in den Recovery-Modus booten. | ||
| + | <code bash>adb reboot recovery</ | ||
| + | |||
| + | ===== Backup ===== | ||
| + | Nun erstellt man zunächst ein Backup seines Smartphones. | ||
| + | Wie schon beschrieben kann man dies mit TWRP erstellen. Hier wird eine lokale Backup-Datei auf dem Smartphone erstellt. | ||
| + | Wenn man keinen Speicherplatz hat, kann man mittels ADB-Tools auch eine Backup-Datei direkt auf dem PC erstellen. | ||
| + | |||
| + | ==== TWRP ==== | ||
| + | siehe [[android: | ||
| + | |||
| + | ==== ADB ==== | ||
| + | siehe [[android: | ||
| + | |||
| + | ===== Custom-ROM Installation ===== | ||
| + | Nun kann das Custom-ROM installiert werden. | ||
| + | |||
| + | ==== Wipe ==== | ||
| + | Zunächst wird das Smartphone in TWRP formatiert. | ||
| + | Dafür wählt man auf den Punkt " | ||
| + | < | ||
| + | wipe cache | ||
| + | wipe dalvik-cache | ||
| + | wipe system</ | ||
| + | |||
| + | ^ Partition ^ Beschreibung ^ | ||
| + | | data | eigene Daten, App-Einstellungen | | ||
| + | | cache | Cache vom System und Apps | | ||
| + | | dalvik | | | ||
| + | | system | Betriebssytem | | ||
| + | |||
| + | Wenn das Wipen fehlschlägt weil nichts gemountet werden kann, bootet man wieder in den Fastbootloader-Modus und formatiert die '' | ||
| + | <code bash> | ||
| + | |||
| + | Hier noch eine Alternative zum löschen einzelner Partitionen. | ||
| + | <code bash> | ||
| + | fastboot erase cache | ||
| + | fastboot erase recovery | ||
| + | fastboot erase system | ||
| + | fastboot erase userdata</ | ||
| + | ==== Installations-Dateien ==== | ||
| + | Jetzt überträgt man die Installationsdateien (GAPPS und Custom-ROM) auf das Smartphone. | ||
| + | In TWRP geht man zum Punkt " | ||
| + | < | ||
| + | |||
| + | Jetzt verbindet man das Smartphone mit dem PC und überträgt die zuvor heruntergeladenen Dateien mit den GAPPs und dem Custom-ROM auf dessen | ||
| + | Speicher mit diesen Befehlen. | ||
| + | <code bash>adb push open_gapps-arm-5.1-nano-< | ||
| + | adb push open_gapps-arm-5.1-nano-< | ||
| + | adb push cm-12.1-< | ||
| + | adb push cm-12.1-< | ||
| + | |||
| + | ==== Installation ==== | ||
| + | Wenn alles vorbereitet und übertragen ist, wählt man in TWRP den Menüpunkt " | ||
| + | Hier sollte man noch den Punkt "Zip file signature verification" | ||
| + | - Cyanogenmod | ||
| + | - Google Apps | ||
| + | |||
| + | Nachdem alles installiert ist, kann man das Smartphone rebooten und Cyanogenmod genießen. | ||
| + | |||
| + | ===== Stock-ROM installieren ===== | ||
| + | Wenn man wieder das ursprüngliche Betriebssystem von Google installieren möchte, geht man wie folgt vor. | ||
| + | |||
| + | ==== ROM Downloaden und enpacken ==== | ||
| + | Das ROM kann man von den Google Servern herunterladen: | ||
| + | Danach einfach in ein Verzeichnis enpacken. | ||
| + | |||
| + | ==== Installation ==== | ||
| + | Nun in das entpackte Verzeichnis wechseln und das Telefon in den Bootloader booten. | ||
| + | Entweder installiert man das Stock-ROM über das mitgelieferte Script namens '' | ||
| + | installiert es mit diesen Befehlen (aus dem o.g. Script): | ||
| + | <code bash> | ||
| + | fastboot reboot-bootloader | ||
| + | sleep 5 | ||
| + | fastboot flash radio radio-.....img | ||
| + | fastboot reboot-bootloader | ||
| + | sleep 5 | ||
| + | fastboot -w update image-.....zip</ | ||