Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| netzwerk:netzwerk-abfragen [2019/02/25 12:07] – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | netzwerk:netzwerk-abfragen [2024/04/19 06:26] (aktuell) – [Netzwerk Abfragen] adi | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Netzwerk Abfragen ====== | ====== Netzwerk Abfragen ====== | ||
| + | |||
| + | ===== Ports ===== | ||
| In Linux lassen sich folgendermaßen die offenen Ports der lokalen Maschine abfragen: | In Linux lassen sich folgendermaßen die offenen Ports der lokalen Maschine abfragen: | ||
| < | < | ||
| + | ===== Traceroute ===== | ||
| + | Mit traceroute kann man den Weg von Router zu Router zu einem Ziel verfolgen. | ||
| + | Beispiel: | ||
| + | <code bash> | ||
| + | |||
| + | Es kann sein, dass das Ziel unter Linux nicht erreicht wird und unter Windows schon. | ||
| + | Das liegt daran, dass Linux die Abfrage über das UDP Protokoll und Windows über das ICMP Protokoll macht. | ||
| + | So kann man unter Linux auch per ICMP Protokoll abfragen. | ||
| + | <code bash> | ||
| + | |||
| + | ===== MTR ===== | ||
| + | Mit MTR lässt sich der Weg von Router zu Router zu einem Ziel inkl. der Qualitätsanzeige abfragen. | ||
| + | Hierbei wird kontinuierlich die Wegstrecke abgefragt und dabei die Packetloss als auch Ping-Zeiten angezeigt. | ||
| + | <code bash>mtr wiki.stizi.de</ | ||
| ===== Netzwerk Scannen ===== | ===== Netzwerk Scannen ===== | ||
| Hier wird das ganze Netzwerk mit pings abgefragt. | Hier wird das ganze Netzwerk mit pings abgefragt. | ||