====== Geda ====== Geda ist ein Opensource Projekt mit dem man z.B., über ''gschem'', elektrische Schaltpläne erstellen kann. ===== Installieren ===== apt-get install geda pcb gerbv kde-runtime-data Das Paket "kde-runtime-data" sorgt dafür, dass in ''gschem'' Symbole und Tastaturkürzel in den Menüs angezeigt werden. ===== Eigene Farben ===== Man kann in ''gschem'' eigene Farben verwenden. Es gibt 3 verschiedene "Color-Maps" ^ Color-Map ^ Beschreibung ^ | Display color map | Das ist die normale Color-Map zum darstellen von Schemas in gschem | | Display outline color map | diese Color-Map wird für Objekte verwendet, welche wärend des Verschiebens oder der Positionierung markiert sind | | Print color map | Diese Color-Map wird während des Exports nach Postscript verwendet | Geladen werden diese Color-Maps wenn dies in der ''gschemrc'' angegeben wird. (load (build-path geda-rc-path "gschem-colormap-darkbg")) oder (load (build-path (getenv "HOME") ".gEDA" "gschem-colormap-custom")); mycolor Jedes Symbol/Objekt hat sein eigenes Schlüsselwort. ^ Schlüsselwort ^ Beschreibung ^ | BACKGROUND | Hintergrund | | PIN | Pin | | NET_ENDPOINT | | | GRAPHIC | Bauteile und Rahmen um die Zeichnung | | NET | | | ATTRIBUTE | Attribut | | LOGIC_BUBBLE | | | DOTS_GRID | Gitterpunkt | | DETACHED_ATTRIBUTE | Freistehendes Attribut | | TEXT | Text | | BUS | Linie | | SELECT | Auswahl | | BOUNDINGBOX | | | ZOOM_BOX | | | STROKE | | | LOCK | | | OUTPUT_BACKGROUND | | | FREESTYLE1 | | | FREESTYLE2 | | | FREESTYLE3 | | | FREESTYLE4 | | | JUNCTION | Kreuzung | | MESH_GRID_MAJOR | Hauptgitter | | MESH_GRID_MINOR | Untergitter | Farben werden im Format ''#RRGGBB'' or ''#RRGGBBAA'' definiert. Farbangaben mit ''#f'' (kein String) werden ignoriert. Beispiel: (display-color-map '((background "#808080") (pin "#ababab") (net-endpoint "#00ab00") (freestyle1 #f) )) (display-outline-color-map '((background "#808080") (pin "#ababab") (net-endpoint "#00ab00") (freestyle1 #f) )) ===== Eigene Symbole erstellen ===== Zunächst öffnet man eine neue Seite, welche mit einem generellen Rasterabstand von 100 zu versehen ist. Der Rasterabstand kann zum ausrichten temporär auf 50 gestellt werden. Darin erstellt man nun das eigene Symbol mit **Linien**, **Rechtecken**, **Kreisen** oder **Halbkreisen** (Menü: Hinzufügen -> ...). Den Rahmen, die Beschriftungen (unten rechts) und alles unnötige direkt entfernen. ==== Pins anlegen ==== An jedem Symbol gibt es Pins und jeder Pin hat seine eigenen Attribute. Folgende Attribute müssen mindesten diesen Pins hinzugefügt werden. ^ Attribut ^ Beschreibung ^ | pintype | Art des Pins | | pinlabel | Bezeichnung eingeben (L1 oder N,...) | | pinnumber | kann alphanummerisch sein (1,2,... oder A,B,...) | | pinseq | Eine fortlaufende Nummer eingeben (1,2,...) | Als Pintype können folgende Werte Verwendet werden. ^ Wert ^ Beschreibung ^ | in | Input | | out | Output | | io | Input/Output | | oc | Open collector | | oe | Open emitter | | pas | Passive | | tp | Totem pole | | tri | Tristate (high impedance) | | clk | Clock | | pwr | Power/Ground | ==== Attribute des Symbols ==== Dem Symbol selbst müssen auch mindestens diese Attribute hinzugefügt werden (Menü: Hinzufügen -> Attribut): * Die Attribute //numslots//, //footprint//, //description//, //graphical// und //device// unsichtbar markieren. * Nur das Attribut //refdes// sichtbar machen und irgendwo oben am Symbol platzieren * "numslots" nur verwenden wenn integrierte Schaltungen im Device verwendet werden ^ Attribut ^ Beschreibung ^ | device | Name des Symbols (irgendwo platzieren; \\ sollte aus Großbuchstaben, Nummern, Unterstrichen und Bindestrichen bestehen) | | graphical | wenn es sich um eine Grafik handelt, sollte hier eine "1" eingegeben \\ und **device** auf "none" gesetzt werden | | description | irgendwo platzieren (sollte aus eine kurzen Beschreibung bestehen) | | footprint | irgendwo platzieren \\ (siehe [[http://wiki.geda-project.org/geda:pcb_footprint_naming_conventions]]) | | refdes | Symbolbezeichnung; nur bei nichtgrafischen Symbolen platzieren \\ (Beinhaltet ein "U" bei integierten Schaltkreisen und ein "T" bei Trasistoren) | | numslots | hier eine "1" eingeben \\ (sollte immer vorhanden sein um Warnungen zu verhindern, \\ wenn das Symbol von "gsymcheck" geprüft wird) | | slotdef | werden "numslots" verwendet, muss diese Attribut \\ in der Anzahl der "numslots" hinzugefügt werden (slotdef=#:#,#,#…) \\ Die erste Nummer entspricht der jeweiligen Anschlussnummer (slot=>Steckplatz). \\ Die Nummer nach dem Komma entspricht der "pinseq" Nummer (1:1 Zuweisung). \\ Dies Bezeichnet die jew. Pinnummer welche verwendet wird wenn ein Anschluss gesettz ist | ==== Abschließen und speichern ==== * Bezeichnung hinzufügen und am Symbol positionieren (Menü: Hinzufügen -> Text) * Symbol übersetzen (Menü: Bearbeiten -> Symbol transferieren) \\ Ein neues Fenster erscheint; hier eine "0" eingeben und auf "OK" klicken. * Symbol speichern (Menü: Datei -> Speichern oder Speichern unter) * Symboldatei Namenskonventionen: in kleinbuchstaben ''-.sym'' * Symbol in den Standardordner oder einem eigenen Ordner speichern: Standardordner: ''/usr/share/gEDA/sym/local/'' \\ Wenn ein Benutzerdefinierter Ordner verwendet wird, muss mann ''gschem'' diesen bekannt machen. \\ Z.B. speichern unter ''~/.gEDA/sym/'': Dazu muss dann der Pfad in die Datei ''~/.gEDA/gschemrc'' eingetragen werden. \\ Für ein einzelnes Verzeichnis ''(component-library "/path/to/mysymbols" "My Symbols")'' oder für Verzeichnisstrukturen ''(component-library-search "/path/to/mysymbollibs" "My Symbols")'' ==== Symbol prüfen ==== Nach dem Erstellen eine neuen Symbols folgendes ausführen: gsymcheck .sym Wenn alles OK ist kann das neue Symbol verwendet werden.